Sie sind hier:

Bildquellennachweis

Aus technischen Gründen kann der Bildquellennachweis nicht für die Darstellung auf Mobilgeräten optimiert werden, da es sich um eine sehr umfangreiche und mehrspaltige Tabelle handelt.


Bitte besuchen Sie daher die ausführliche, komplette und rechtsverbindliche Version des Bildquellennachweises auf der Seite bayern-infos.de/impressum.html mit einem Notebook oder Rechner für eine optimale Übersicht (Bildschirmbreite über 1024 Pixel). Diese Tabelle dort ist vollständig und aktuell.


Hier hingegen finden sich lediglich Auszüge, welche auf die mobile Version zugeschnitten sind - Vollständigkeit wird hier ausdrücklich nicht garantiert.

To top

Anmerkung


Der Bildnachweis vom Bayern-Infos.de wurde mit großer Sorgfalt (Arbeitsaufwand > 200 h) erstellt und wird laufend aktualisiert. Er umfasst aktuell etwa 1.400 Einträge; es werden bei uns ausschließlich Bilder von Wikimedia verwendet. Bei dieser großen Anzahl an Bildern kann leider trotz intensivster Bemühungen nicht ausgeschlossen werden, dass ein Fehler passiert.

Sollten Sie als Urheber einer von uns verwendeten Bilddatei feststellen, dass in unserem Bildquellennachweis ein Fehler vorliegt (ein unvollständiger oder gar fehlender Eintrag), so bitten wir Sie (im Rahmen Ihrer Schadensminderungspflicht) um kurze Mitteilung. - Danke!

Wir werden unseren Bildquellennachweis dann umgehend berichtigen!

To top

Mobile Seitenversion:

Erläuterungen zu Lizenzarten / Links zu den Orginalizenztexten finden sich unten! Beispiel für einen Seitenaufruf über ID ( z. B. 17 ): www.bayern-infos.de/index.php=?17
ID/Ort Seite Bildbeschreibung Urheber Lizenz/Link
Standardtitel-/Trailerbild der mobilen Version von Bayern-Infos.de
Seite id=320, 693,
id= 612
BIS id=776
.
MFR.
Lkrs. Ansbach:
Dinkelsbühl: Altrathausplatz, Laufbrunnen; modifiziert
Oben genanntes Bild wird auf sämtlichen Seiten von mobile.bayern-infos.de als Titelbild verwendet!
Tilman2007

CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia

To top

Meinen herzlichen Dank an alle Fotografen dieser tollen Bilder!

Erläuterungen zu Lizenzarten / Links zu den orginal Lizenztexten finden sich unten! Beispiel für einen Seitenaufruf über ID ( z. B. 624 ): mobile.bayern-infos.de/index.php=?624
ID/Ort Seite Bildbeschreibung Urheber Lizenz/Link
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Altötting: "Der Tod von Ötting" (Uhrenfigur) in der Stiftskirche Sankt Philipp und Jakob Aisano CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Altötting: Das Gnadenbild aus der Gnadenkapelle "Schwarze Madonna"; frühgotische Muttergottesstatue mit dem Jesus-Kind, seit 1330 in Altötting. S. Finner CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Altötting: ehemalige Dekanei, jetzt Wallfahrtsmuseum und Neue Schatzkammer Rudolph Buch public domain, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Altötting: Gnadenkapelle Altötting Bene16 public domain, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Altötting: Gnadenkapelle und St. Magdalena Martin Falbisoner CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Altötting: Jerusalem Panorama – Kreuzigung Christi Bbb CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Altötting: Kapellplatz; Ensemble mit Gnadekapelle, Shrine of Europe – über 1 Mio. Pilger pro Jahr. Bene16 CC BY-SA 3.0, CC BY 2.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Altötting: Langhaus der Basilika St. Anna Zairon CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Altötting: mechanische Krippe MOs810 CC BY-SA 4.0, CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0 Generic, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Altötting: Reliquienschrein des Heiligen Konrad von Parzham S. Finner CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Altötting: Stiftspfarrkirche St. Philipp und Jakob Mattana CC BY 2.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Altötting: Votivbilder auf den Außenwänden der Gnadenkapelle Mattana CC BY 2.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Burgkirchen an der Alz: Burgkirchen an der Alz; modifiziert Ammerseer CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Emmerting: Pfarrkirche Hl. Geist; modifiziert Konrad Lackerbeck CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Erlbach: Katholische Filialkirche St Michael, spätgotische Saalkirche; modifiziert Gliwi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Feichten an der Alz: Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt; modifiziert Konrad Lackerbeck CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Garching an der Alz: Janischsiedlung, Wohnhaus Turnstraße 1; modifiziert Rudolph Buch public domain, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Haiming: Innspitz mit Blick auf den Zusammenfluss von Inn (links) und Salzach (rechts); modifiziert Pearl Morninglight CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Halsbach: Pfarrkirche St. Martin; modifiziert Konrad Lackerbeck public domain, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Kastl: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Hochaltar; modifiziert Konrad Lackerbeck CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Kastl: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt; modifiziert Konrad Lackerbeck CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Kirchweidach: Pfarrkirche St. Vitus, St. Leonhard und St. Georg; modifiziert Konrad Lackerbeck CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Mehring: Mehring (Bavaria); modifiziert Ammerseer CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Perach: Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt; modifiziert Konrad Lackerbeck public domain, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Pleiskirchen: Schloss Klebing; modifiziert luckyprof CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Reischach: Pfarrkirche St. Martin; modifiziert Konrad Lackerbeck CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Stammham: Stammham am Inn; modifiziert Konrad Lackerbeck CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Teising: Filialkirche St. Johannes der Täufer; modifiziert Konrad Lackerbeck public domain, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Tyrlaching: Tyrlaching, Ortsteil Oberbuch; modifiziert Ammerseer CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Unterneukirchen: Geologische Orgeln Oberschroffen; modifiziert Veliensis CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=243, id=635 OBB, Lkrs. Altötting: Winhöring: Vorderseite von Schloss Frauenbühl; modifiziert Benutzer:Eggi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=263, id=636 OBB, Lkrs. Bad Tölz-Wolfratshausen: Bad Tölz: Blick von der Isar zur Altstadt Bgabel CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=263, id=636 OBB, Lkrs. Bad Tölz-Wolfratshausen: Bad Tölz: ehemaliges Damenstift, sogenanntes Marienstift Rudolph Buch public domain, Wikimedia
Seite id=263, id=636 OBB, Lkrs. Bad Tölz-Wolfratshausen: Bad Tölz: evangelisch-lutherische Johanneskirche Rudolph Buch public domain, Wikimedia
Seite id=263, id=636 OBB, Lkrs. Bad Tölz-Wolfratshausen: Bad Tölz: Fritzplatz, Floriansbrunnen Rufus46 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=263, id=636 OBB, Lkrs. Bad Tölz-Wolfratshausen: Bad Tölz: Haus des Gastes Rudolph Buch public domain, Wikimedia
Seite id=263, id=636 OBB, Lkrs. Bad Tölz-Wolfratshausen: Bad Tölz: Isar und Innenstadt mit Mariä Himmelfahrt-Kirche Nikater public domain, Wikimedia
Seite id=263, id=636 OBB, Lkrs. Bad Tölz-Wolfratshausen: Bad Tölz: Kalvarienberg mit Kirche Hl. Kreuz und Kapelle St. Leonhard SchiDD CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=263, id=636 OBB, Lkrs. Bad Tölz-Wolfratshausen: Bad Tölz: Khanturm, Stadttor Salzstraße SchiDD CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=263, id=636 OBB, Lkrs. Bad Tölz-Wolfratshausen: Bad Tölz: Kurhaus Bgabel CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=263, id=636 OBB, Lkrs. Bad Tölz-Wolfratshausen: Bad Tölz: Marktstraße am Abend Bgabel CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=263, id=636 OBB, Lkrs. Bad Tölz-Wolfratshausen: Bad Tölz: Rathaus, Schloßplatz Rudolph Buch public domain, Wikimedia
Seite id=263, id=636 OBB, Lkrs. Bad Tölz-Wolfratshausen: Bad Tölz: Wandel- und Konzerthalle der Kuranlagen Rudolph Buch public domain, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=264, id=637 OBB, Lkrs. Berchtesgadener Land: Bad Reichenhall: Alte Saline Beatrice CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=264, id=637 OBB, Lkrs. Berchtesgadener Land: Bad Reichenhall: Altes Kurhaus, Südostansicht Luitold CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=264, id=637 OBB, Lkrs. Berchtesgadener Land: Bad Reichenhall: Brunnen im Kurgarten, Gradierhaus im Hintergrund Luitold CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=264, id=637 OBB, Lkrs. Berchtesgadener Land: Bad Reichenhall: Burg Gruttenstein Luitold CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=264, id=637 OBB, Lkrs. Berchtesgadener Land: Bad Reichenhall: Florianiplatz Nikater CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=264, id=637 OBB, Lkrs. Berchtesgadener Land: Bad Reichenhall: Hochschlegel (1.688 m), Blick auf Bad Reichenhall, der Hochstaufen (1.771 m) im Hintergrund Nikater public domain, Wikimedia
Seite id=264, id=637 OBB, Lkrs. Berchtesgadener Land: Bad Reichenhall: Klosterkirche St. Zeno Wolfgang Sauber CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=264, id=637 OBB, Lkrs. Berchtesgadener Land: Bad Reichenhall: Königliches Kurhaus Mkfrei CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=264, id=637 OBB, Lkrs. Berchtesgadener Land: Bad Reichenhall: Predigtstuhl (1.613 m), Blick nach Norden auf Bad Reichenhall und den Hochstaufen (1.771) Nikater public domain, Wikimedia
Seite id=264, id=637 OBB, Lkrs. Berchtesgadener Land: Bad Reichenhall: Predigtstuhlbahn, Kabine auf Bergfahrt MatthiasKabel CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=264, id=637 OBB, Lkrs. Berchtesgadener Land: Bad Reichenhall: Streitbichl Luitold CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=264, id=637 OBB, Lkrs. Berchtesgadener Land: Bad Reichenhall: Theater und Spielbank H.G.Graser CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=265, id=638 OBB, Lkrs. Dachau: Dachau: Altstadt, Sicht auf St. Jakob Stadt Dachau - Abteilung 2.2 public domain, Wikimedia
Seite id=265, id=638 OBB, Lkrs. Dachau: Dachau: Bezirksmuseum Schlaier CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=265, id=638 OBB, Lkrs. Dachau: Dachau: Friedenskirche Guido Radig CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=265, id=638 OBB, Lkrs. Dachau: Dachau: katholische Stadtpfarrkirche St. Jakob H. Helmlechner CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=265, id=638 OBB, Lkrs. Dachau: Dachau: Kettenkarussell, Dachauer Voksfest 2013 Guido Radig CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=265, id=638 OBB, Lkrs. Dachau: Dachau: Konzentrationslager Dachau, orthodoxe Kapelle Diego Delso CC-BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=265, id=638 OBB, Lkrs. Dachau: Dachau: Konzentrationslager Dachau, Skulptur Diego Delso CC-BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=265, id=638 OBB, Lkrs. Dachau: Dachau: Konzentrationslagers Dachau, Grundrisse der Baracken und Wachturm Jörg Padberg CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=265, id=638 OBB, Lkrs. Dachau: Dachau: Moorhütten im Dachauer Moos, Franz Marc Franz Marc (1880-1916) public domain, Wikimedia
Seite id=265, id=638 OBB, Lkrs. Dachau: Dachau: Schloss Dachau und Schlossberg Guido Radig CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=265, id=638 OBB, Lkrs. Dachau: Dachau: Schlossgarten Adele Claire CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=265, id=638 OBB, Lkrs. Dachau: Dachau: Todesangstkapelle Odcdtd45 public domain, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=266, id=639 OBB, Lkrs. Ebersberg: Ebersberg: Amtsgericht, ehem. Forstamt Ahert CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=266, id=639 OBB, Lkrs. Ebersberg: Ebersberg: Aussichtsturm Ludwigshöhe, Blick auf Ebersberg Flodur63 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=266, id=639 OBB, Lkrs. Ebersberg: Ebersberg: ehem. Armenhaus Ahert CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=266, id=639 OBB, Lkrs. Ebersberg: Ebersberg: ehemaliges Kleinbauernhaus Rufus46 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=266, id=639 OBB, Lkrs. Ebersberg: Ebersberg: Filialkirche St. Michael, Hinteregglburg, im Kern romanisch, spätgotischer Ausbau 1479, Turm um 1700 Ahert CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=266, id=639 OBB, Lkrs. Ebersberg: Ebersberg: Haus LacZ CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=266, id=639 OBB, Lkrs. Ebersberg: Ebersberg: Heldenallee Ebersberg, Mahnmal für die Gefallenen der Stadt, Erster Weltkrieg J. Patrick Fischer CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=266, id=639 OBB, Lkrs. Ebersberg: Ebersberg: Jesuitenkolleg Ahert CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=266, id=639 OBB, Lkrs. Ebersberg: Ebersberg: Marktplatz: Obelisk mit Marienfigur, Brunnen, Prinzregentendenkmal Ahert CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=266, id=639 OBB, Lkrs. Ebersberg: Ebersberg: NSG Vogelfreistätte Egglburger See Wokowiki CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=266, id=639 OBB, Lkrs. Ebersberg: Ebersberg: Rathaus, ehem. Klostertaverne, Mitte 15. Jahrhundert Ahert CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=266, id=639 OBB, Lkrs. Ebersberg: Ebersberg: St. Margaretha, Haselbach Wokowiki CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=267, id=640 OBB, Lkrs. Eichstätt: Eichstätt: Altmühltal-Panoramaweg, Blick auf die Altstadt WaldiWuff CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=267, id=640 OBB, Lkrs. Eichstätt: Eichstätt: Archaeopteryx-Denkmal, Willibaldsbrücke WaldiWuff CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=267, id=640 OBB, Lkrs. Eichstätt: Eichstätt: Bastionsgarten digital cat CC BY 2.0, Wikimedia
Seite id=267, id=640 OBB, Lkrs. Eichstätt: Eichstätt: Dom, Domplatz Bbb CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, Wikimedia
Seite id=267, id=640 OBB, Lkrs. Eichstätt: Eichstätt: Gesamthochschule Eichstätt, ehemaliger Domherrenhof Rufus46 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=267, id=640 OBB, Lkrs. Eichstätt: Eichstätt: Hofgarten WaldiWuff CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=267, id=640 OBB, Lkrs. Eichstätt: Eichstätt: Informationszentrum Naturpark Altmühltal WaldiWuff CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=267, id=640 OBB, Lkrs. Eichstätt: Eichstätt: letzter Ruheort der Hl. Walburga, Benediktinerkloster St. Walburg Mattana CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=267, id=640 OBB, Lkrs. Eichstätt: Eichstätt: Rathaus am Marktplatz WaldiWuff CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=267, id=640 OBB, Lkrs. Eichstätt: Eichstätt: Schutzengelkirche mit Priesterseminar, Blick vom Kugelberg/Seidlkreuz WaldiWuff CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=267, id=640 OBB, Lkrs. Eichstätt: Eichstätt: Verwaltung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, ehemalige Fürstbischöfliche Sommerresidenz digital cat CC BY 2.0, Wikimedia
Seite id=267, id=640 OBB, Lkrs. Eichstätt: Eichstätt: Willibaldsburg und Teile der Altstadt, vom Blumenberg aus Hoger CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=268, id=641 OBB, Lkrs. Erding: Erding: ehemalige Frauenkirche, ursprünglich Ende 14. Jahrhundert Helmlechner CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=268, id=641 OBB, Lkrs. Erding: Erding: Erdinger Herbstfest 2012, Nachtaufnahme vom Riesenrad Sebastian Eggersberger CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=268, id=641 OBB, Lkrs. Erding: Erding: Gasthof Post, erbaut 1692 Rufus46 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=268, id=641 OBB, Lkrs. Erding: Erding: Lange Zeile Bayreuth2009 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=268, id=641 OBB, Lkrs. Erding: Erding: Rathaus, ehemalige Stadtresidenz der Grafen von Preysing H. Helmlechner CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=268, id=641 OBB, Lkrs. Erding: Erding: Sankt Johannes Baptist Stefan Jurca CC BY-SA 2.0, Wikimedia
Seite id=268, id=641 OBB, Lkrs. Erding: Erding: Schloss Aufhausen Ahert CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=268, id=641 OBB, Lkrs. Erding: Erding: Schöner Turm, das Landshuter Tor Helmlechner CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=268, id=641 OBB, Lkrs. Erding: Erding: Schrannenhalle Bayreuth2009 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=268, id=641 OBB, Lkrs. Erding: Erding: Schrannenplatz Flodur63 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=268, id=641 OBB, Lkrs. Erding: Erding: St. Mariae Verkündigung, Altenerding, Anton Kogler Rufus46 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=268, id=641 OBB, Lkrs. Erding: Erding: Therme Erding, Außenansicht Sauna, Therme und Stonehenge Terme Erding public domain, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=269, id=642 OBB, Lkrs. Freising: Freising: Freisinger Dom, Innenhofansicht Digital cat CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=269, id=642 OBB, Lkrs. Freising: Freising: Isarauen bei Lerchenfeld Vuxi CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=269, id=642 OBB, Lkrs. Freising: Freising: Klostergarten Violatan CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=269, id=642 OBB, Lkrs. Freising: Freising: Luftaufnahme, Altstadt und Domberg Bayerische Vermessungs-verwaltung CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=269, id=642 OBB, Lkrs. Freising: Freising: Lyceum Greymouser CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=269, id=642 OBB, Lkrs. Freising: Freising: Marienplatz, Bick auf Untere Hauptstraße Gerwin Sturm CC BY-SA 2.0, Wikimedia
Seite id=269, id=642 OBB, Lkrs. Freising: Freising: Marienplatz, Rathaus und Brunnen Franzfoto CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=269, id=642 OBB, Lkrs. Freising: Freising: Sichtungsgarten Weihenstephan, Paeonienblüte Christian Sieweke CC BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=269, id=642 OBB, Lkrs. Freising: Freising: Staatsbrauerei Weihenstephan, Fundamentreste der alten Klosterkirche Didi43 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=269, id=642 OBB, Lkrs. Freising: Freising: Turm von St. Georg, Blick auf den Domberg Vuxi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=269, id=642 OBB, Lkrs. Freising: Freising: Uferlos Festival UferlosFestival CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=269, id=642 OBB, Lkrs. Freising: Freising: Weihenstephaner Berg, Blick auf Freising Balu CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=270, id=643 OBB, Lkrs. Fürstenfeldbruck: Fürstenfeldbruck: Brameshuber-Ensemble Tiegi CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=270, id=643 OBB, Lkrs. Fürstenfeldbruck: Fürstenfeldbruck: Burgstall Engelsberg, vergitterter Holzkasten mit Marienstatue Gras-Ober CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=270, id=643 OBB, Lkrs. Fürstenfeldbruck: Fürstenfeldbruck: evang.-luth. Erlöserkirche, German Bestelmeyer Rufus46 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=270, id=643 OBB, Lkrs. Fürstenfeldbruck: Fürstenfeldbruck: Filialkirche St. Stephan, OT Pfaffing Zugroaster CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=270, id=643 OBB, Lkrs. Fürstenfeldbruck: Fürstenfeldbruck: Gebäude der Sparkasse Cholo Aleman CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=270, id=643 OBB, Lkrs. Fürstenfeldbruck: Fürstenfeldbruck: Hauptstraße Bbb CC BY-SA 1.0, Wikimedia
Seite id=270, id=643 OBB, Lkrs. Fürstenfeldbruck: Fürstenfeldbruck: Kloster Fürstenfeld, Veranstaltungsforum, Stadtsaal Richard Huber CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=270, id=643 OBB, Lkrs. Fürstenfeldbruck: Fürstenfeldbruck: Kloster Fürstenfeld, Westansicht Bbb CC BY-SA 1.0, Wikimedia
Seite id=270, id=643 OBB, Lkrs. Fürstenfeldbruck: Fürstenfeldbruck: Lucienhäuschen am 13. Dezember in der Amper, Amperbrücke im Hintergrund Richard Huber CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=270, id=643 OBB, Lkrs. Fürstenfeldbruck: Fürstenfeldbruck: Silbersteg, Eisensteg über die Amper Zugroaster CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=270, id=643 OBB, Lkrs. Fürstenfeldbruck: Fürstenfeldbruck: St. Leonhard Richard Huber CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=270, id=643 OBB, Lkrs. Fürstenfeldbruck: Fürstenfeldbruck: St. Magdalena, Fluß Amper Richard Huber CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Garmisch-Partenkirchen, Alpspitze, Zugspitze und Daniel im Hintergrund; modifiziert Octagon CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Garmisch-Partenkirchen, Aussichtsplattform AlpspiX, Osterfelderkopf; modifiziert Meikel1965 CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Garmisch-Partenkirchen, Bauernhaus, Schmiedstraße 10; modifiziert Leitzsche CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Garmisch-Partenkirchen, Beim Polznkaspar - Mohrenplatz 2, Volksbücherei; modifiziert Leitzsche CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Garmisch-Partenkirchen, Burgruine Werdenfels; modifiziert Octagon CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Garmisch-Partenkirchen, Floriansplatz; modifiziert Tiia Monto CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Garmisch-Partenkirchen, Gebirgsdorf (Kirchdorf) Wamberg in den Bayerischen Alpen; modifiziert TomGonzales CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Garmisch-Partenkirchen, Gleitschirmflieger (Paragliding) auf den Kreuzeckwiesen; modifiziert Octagon CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Garmisch-Partenkirchen, goldenes Gipfelkreuz der Zugspitze; modifiziert buzzard525 CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Garmisch-Partenkirchen, Königshaus am Schachen, Blick nahe vom Belvedere; modifiziert Sebastian Grünwald CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Garmisch-Partenkirchen, Ludwigstrasse, Ostseite; modifiziert Bbb CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Garmisch-Partenkirchen, Partnachklamm; modifiziert Tiia Monto CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Garmisch-Partenkirchen, Riessersee mit Wettersteingebirge, Waxenstein und Alpspitze im Hintergrund; modifiziert Riessersee Hotel CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Garmisch-Partenkirchen, Schäfflerbrunnen am Schäfflerplatz (Ludwigstrasse); modifiziert Bbb CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Garmisch-Partenkirchen, Sebastianskapelle; modifiziert Bbb CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Garmisch-Partenkirchen, Skisprungschanze; modifiziert James Cridland CC BY 2.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Garmisch-Partenkirchen, Wallfahrtskirche St. Anton; modifiziert TomGonzales CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Garmisch-Partenkirchen, Werdenfelsmuseum, Ludwigstraße; modifiziert Bbb CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Mittenwald, Blick vom Karwendel aus; modifiziert Kira Nerys public domain, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Mittenwald, Buckelwiesen-Panorama; modifiziert Krischan74 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Mittenwald, Friedhofskirche St. Nikolaus; modifiziert Slashme CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Mittenwald, Geigenbaumuseum; modifiziert Hesse1309 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Mittenwald, Oberbayern; modifiziert Hesse1309 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Mittenwald, Pfarrkirche St. Peter und Paul, um 1740 von Joseph Schmutzer, Deckenfresken von Matthäus Grüner; modifiziert H. Zell CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Murnau am Staffelsee, Blick vom Heimgarten-Gipfel; modifiziert Heav84 CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Murnau am Staffelsee, Moorgebiet Murnauer Moos; modifiziert Richard Bartz CC BY-SA 2.5, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Murnau am Staffelsee, Ramsachkircherl St. Georg; modifiziert Bjs CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Murnau am Staffelsee, Straßenansicht; modifiziert Michielverbeek CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Murnau am Staffelsee, Untermarkt, Blick auf Wettersteingebirge; modifiziert User:Mattes CC BY 2.0 DE, Wikimedia
Seite id=271, id=644 OBB, Lkrs. Garmisch-Partenkirchen: Murnau am Staffelsee, Wassily Kandinsky, Murnau, Burggrabenstrasse 1, 1908; modifiziert flickr public domain , Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=273, id=645 OBB, Lkrs. Landsberg am Lech: Landsberg am Lech: Altes Rathaus Greymouser CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=273, id=645 OBB, Lkrs. Landsberg am Lech: Landsberg am Lech: Altstadt Flodur63 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=273, id=645 OBB, Lkrs. Landsberg am Lech: Landsberg am Lech: Bayertor oder Münchner Tor, Stadttor um 1425 Rufus46 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=273, id=645 OBB, Lkrs. Landsberg am Lech: Landsberg am Lech: Burgberg Zairon CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=273, id=645 OBB, Lkrs. Landsberg am Lech: Landsberg am Lech: Bürgerbahnhof bei Nacht Thomas Then CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=273, id=645 OBB, Lkrs. Landsberg am Lech: Landsberg am Lech: Hauptplatz und Mariä Himmelfahrt Zairon CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=273, id=645 OBB, Lkrs. Landsberg am Lech: Landsberg am Lech: Heilig-Kreuz-Kirche und Neues Stadtmuseum Roland Struwe CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=273, id=645 OBB, Lkrs. Landsberg am Lech: Landsberg am Lech: KZ-Außenlager Kaufering VII, Friedheim Photokid261 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=273, id=645 OBB, Lkrs. Landsberg am Lech: Landsberg am Lech: Lechwehr, Altstadtkulisse Heribert Pohl CC BY-SA 2.0, Wikimedia
Seite id=273, id=645 OBB, Lkrs. Landsberg am Lech: Landsberg am Lech: Lechwehr Greymouser CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=273, id=645 OBB, Lkrs. Landsberg am Lech: Landsberg am Lech: Sandauer Tor User:Mattis public domain, Wikimedia
Seite id=273, id=645 OBB, Lkrs. Landsberg am Lech: Landsberg am Lech: Stadtmauer Greymouser CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=274, id=646 OBB, Lkrs. Miesbach: Miesbach: Bildstock, Tuffpfeiler Flo Sorg CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=274, id=646 OBB, Lkrs. Miesbach: Miesbach: evangelisch-lutherische Pfarrkirche Rufus46 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=274, id=646 OBB, Lkrs. Miesbach: Miesbach: Feuchtwiesen Konrad Wallner CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=274, id=646 OBB, Lkrs. Miesbach: Miesbach: Oberland Konrad Wallner CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=274, id=646 OBB, Lkrs. Miesbach: Miesbach: Pfarrhof Rufus46 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=274, id=646 OBB, Lkrs. Miesbach: Miesbach: Schloss Wallenburg Sir Boris CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=274, id=646 OBB, Lkrs. Miesbach: Miesbach: St. Franziskus Rufus46 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=274, id=646 OBB, Lkrs. Miesbach: Miesbach: St. Mariä Himmelfahrt Rufus46 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=274, id=646 OBB, Lkrs. Miesbach: Miesbach: Villa Kammerer Rudolph Buch public domain, Wikimedia
Seite id=274, id=646 OBB, Lkrs. Miesbach: Miesbach: Waitzingerkeller Rufus46 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=274, id=646 OBB, Lkrs. Miesbach: Miesbach: Wohnhaus im Landhausstil Rufus46 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=274, id=646 OBB, Lkrs. Miesbach: Miesbach: Wohnhaus und Handwerkerhaus, Wandmalerei im Giebel von Ludwig Sieckmayer Rufus46 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=274, id=646 OBB, Lkrs. Miesbach: Miesbach: Zum Himmisepp Rufus46 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=275, id=647 OBB, Lkrs. Mühldorf a.Inn: Mühldorf am Inn: Altöttinger Tor S. Finner CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=275, id=647 OBB, Lkrs. Mühldorf a.Inn: Mühldorf am Inn: Bahnhof von Osten Aisano CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=275, id=647 OBB, Lkrs. Mühldorf a.Inn: Mühldorf am Inn: Häuserzeile am Stadtplatz Rudolf Stricker Lizenz, siehe hier!, Wikimedia
Seite id=275, id=647 OBB, Lkrs. Mühldorf a.Inn: Mühldorf am Inn: Kapelle St.Johann Baptist, im Hintergrund der Kornkasten, heute Stadtbibliothek Tafkas CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=275, id=647 OBB, Lkrs. Mühldorf a.Inn: Mühldorf am Inn: Katholischer Pfarrhof Rufus46 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=275, id=647 OBB, Lkrs. Mühldorf a.Inn: Mühldorf am Inn: Kulturzentrum Haberkasten Bbb CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=275, id=647 OBB, Lkrs. Mühldorf a.Inn: Mühldorf am Inn: Nagelschmiedturm, Münchener Tor Tafkas CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=275, id=647 OBB, Lkrs. Mühldorf a.Inn: Mühldorf am Inn: Pflegschloss Tafkas CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=275, id=647 OBB, Lkrs. Mühldorf a.Inn: Mühldorf am Inn: Schwibbogen über der Kirchgasse, vom Stadtplatz aus, Nikolauskirche im Hintergrund Aisano CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=275, id=647 OBB, Lkrs. Mühldorf a.Inn: Mühldorf am Inn: St. Nikolaus Siegrief CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=275, id=647 OBB, Lkrs. Mühldorf a.Inn: Mühldorf am Inn: Stadtplatz, Frauenkirche Bbb CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=275, id=647 OBB, Lkrs. Mühldorf a.Inn: Mühldorf am Inn: Stadtplatz, Nordosten Bbb CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=275, id=647 OBB, Lkrs. Mühldorf a.Inn: Mühldorf am Inn: Stiftung Ecksberg und Salvatorkirche Aisano CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=276, id=648 OBB, Lkrs. München: Unterschleißheim: alte St. Ulrichskirche selsbt public domain, Wikimedia
Seite id=276, id=648 OBB, Lkrs. München: Unterschleißheim: Gasthof Alter Wirt, denkmalgeschützt Rudolph Buch CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=276, id=648 OBB, Lkrs. München: Unterschleißheim: Genezareth-Kirche, Dezember 2012 Genezareth-USH CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=276, id=648 OBB, Lkrs. München: Unterschleißheim: Kirche St. Ulrich Sacha47 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=276, id=648 OBB, Lkrs. München: Unterschleißheim: Rathaus, Haupteingang Sacha47 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=276, id=648 OBB, Lkrs. München: Unterschleißheim: Sehbehindertenzentrum, Michael-Ende-GS, Kindergarten, Hort Sacha47 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=276, id=648 OBB, Lkrs. München: Unterschleißheim: Solaris Alpino 8,6 Bus, MVV Unterschleißheim Sebastianm CC BY-SA 2.5, Wikimedia
Seite id=276, id=648 OBB, Lkrs. München: Unterschleißheim: St. Korbinian, Lohhof Sacha47 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=276, id=648 OBB, Lkrs. München: Unterschleißheim: Stadtansicht, 15.10.2013 Sacha47 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=276, id=648 OBB, Lkrs. München: Unterschleißheim: Stadtansicht, 15.10.2013 Sacha47 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=276, id=648 OBB, Lkrs. München: Unterschleißheim: Unterschleißheimer See Sacha47 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=276, id=648 OBB, Lkrs. München: Unterschleißheim: Valentinspark Sacha47 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=277, id=649 OBB, Lkrs. Neuburg-Schrobenhausen: Neuburg an der Donau: Blick vom Arcoschlösschen auf die Stadt Ludwig-wagner CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=277, id=649 OBB, Lkrs. Neuburg-Schrobenhausen: Neuburg an der Donau: Elisenbrücke, Blick auf Schloss in Neuburg an der Donau Marcel Wenk CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=277, id=649 OBB, Lkrs. Neuburg-Schrobenhausen: Neuburg an der Donau: Fliegerhorst Neuburg: Panavia Tornado IDS(T) Germany Air Force "Taktisches Luftwaffengeschwader 33" 43-01 Curimedia CC BY 2.0, Wikimedia
Seite id=277, id=649 OBB, Lkrs. Neuburg-Schrobenhausen: Neuburg an der Donau: Karlsplatz KlausF CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=277, id=649 OBB, Lkrs. Neuburg-Schrobenhausen: Neuburg an der Donau: katholische Hofkirche Mariä Himmelfahrt Gfreihalter CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=277, id=649 OBB, Lkrs. Neuburg-Schrobenhausen: Neuburg an der Donau: Marienbrunnen mit Galvanofiguren, Putti, um 1722 Rufus46 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=277, id=649 OBB, Lkrs. Neuburg-Schrobenhausen: Neuburg an der Donau: Neuburger Kammeroper: Garcia, Kalif 9 Neuburger-Fan CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=277, id=649 OBB, Lkrs. Neuburg-Schrobenhausen: Neuburg an der Donau: Provinzialbibliothek Rufus46 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=277, id=649 OBB, Lkrs. Neuburg-Schrobenhausen: Neuburg an der Donau: Rathaus und Städtische Galerie im Rathausfletz, Karlsplatz Andreas Praefcke CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=277, id=649 OBB, Lkrs. Neuburg-Schrobenhausen: Neuburg an der Donau: Schloss und Donau Bbb CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=277, id=649 OBB, Lkrs. Neuburg-Schrobenhausen: Neuburg an der Donau: Stadtansicht Szeder László CC BY-SA 4.0, CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=277, id=649 OBB, Lkrs. Neuburg-Schrobenhausen: Neuburg an der Donau: Stadtbefestigung Bbb CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=278, id=650 OBB, Lkrs. Pfaffenhofen a.d.Ilm: Pfaffenhofen an der Ilm: Friedhofskirche St. Andreas, spätgotisch, im 15. Jahrhundert, barockisiert Philipp Hayer CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=278, id=650 OBB, Lkrs. Pfaffenhofen a.d.Ilm: Pfaffenhofen an der Ilm: Hauptplatz mit Rathaus Bbb CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=278, id=650 OBB, Lkrs. Pfaffenhofen a.d.Ilm: Pfaffenhofen an der Ilm: Hauptplatz, autofreie Zone, Springbrunnen Didi43 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=278, id=650 OBB, Lkrs. Pfaffenhofen a.d.Ilm: Pfaffenhofen an der Ilm: Hauptplatz Eppasandas CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=278, id=650 OBB, Lkrs. Pfaffenhofen a.d.Ilm: Pfaffenhofen an der Ilm: Haus der Begegnung, ehemaliges Schulhaus H.Helmlechner CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=278, id=650 OBB, Lkrs. Pfaffenhofen a.d.Ilm: Pfaffenhofen an der Ilm: Hotel Müllerbräu, Jugendstil-Dekor Philipp Hayer CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=278, id=650 OBB, Lkrs. Pfaffenhofen a.d.Ilm: Pfaffenhofen an der Ilm: Pfarrkirche St. Germanus, Langhaus um 1200, Chor um 1500 Philipp Hayer CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=278, id=650 OBB, Lkrs. Pfaffenhofen a.d.Ilm: Pfaffenhofen an der Ilm: Spitalkirche Hl. Geist, Hospizkirche des ehemaligen Franziskanerklosters H.Helmlechner CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=278, id=650 OBB, Lkrs. Pfaffenhofen a.d.Ilm: Pfaffenhofen an der Ilm: Staatliches Schulgebäude Philipp Hayer CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=278, id=650 OBB, Lkrs. Pfaffenhofen a.d.Ilm: Pfaffenhofen an der Ilm: Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptist H.Helmlechner CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=278, id=650 OBB, Lkrs. Pfaffenhofen a.d.Ilm: Pfaffenhofen an der Ilm: Stadtturm, Ständerriegelbauweise, um 1500 Philipp Hayer CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=278, id=650 OBB, Lkrs. Pfaffenhofen a.d.Ilm: Pfaffenhofen an der Ilm: Verwaltungsgebäude Müllerbräu Philipp Hayer CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=279, id=651 OBB, Lkrs. Rosenheim: Kolbermoor: Akademie der bildenden Künste Aisano CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=279, id=651 OBB, Lkrs. Rosenheim: Kolbermoor: Blick auf den Wendelstein Tahoua CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=279, id=651 OBB, Lkrs. Rosenheim: Kolbermoor: Edmund-Bergmann-Platz Tahoua CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=279, id=651 OBB, Lkrs. Rosenheim: Kolbermoor: Knabenschulhaus rufus46 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=279, id=651 OBB, Lkrs. Rosenheim: Kolbermoor: Mangfallkanal, von der Brückenstraße aus Aisano CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=279, id=651 OBB, Lkrs. Rosenheim: Kolbermoor: Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit rufus46 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=279, id=651 OBB, Lkrs. Rosenheim: Kolbermoor: Rathaus Kolbermoor, Eingangsbereich Tahoua CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=279, id=651 OBB, Lkrs. Rosenheim: Kolbermoor: Rosengarten mit Zeltüberdachung Tahoua CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=279, id=651 OBB, Lkrs. Rosenheim: Kolbermoor: Schloss Pullach Rufus46 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=279, id=651 OBB, Lkrs. Rosenheim: Kolbermoor: Spinnereiinsel rufus46 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=279, id=651 OBB, Lkrs. Rosenheim: Kolbermoor: Stadtsingschule im alten Rathaus Tahoua CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=279, id=651 OBB, Lkrs. Rosenheim: Kolbermoor: Werkskanal, ehemaligen Baumwollspinnerei Tahoua CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Achheimviertel mit Kirche St. Josef Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Badestrand am Starnberger See, OT Percha Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Bauernhaus, Ende 18. Jahrhundert, Wangen Gras-Ober CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Bayerischer Löwe, Heckfigur des Dampfschiffes "Bavaria", Lorenz Gedon um 1878 Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Bayerischer Yachtclub Manfred E. Fritsche CC BY-SA 2.0 DE, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Bemalte Glasstele "Phönix", von Hannelore Jüterbock, ragt sieben Meter aus dem Starnberger See empor, ist nachts beleuchtet. Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Blick auf Innenstadt, Starnberger See, Ostufer Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Brücke über den Schlossgraben Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Bucentaurus-Stadel I. Berger CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Dampferanlegestelle Seeshaupt Bgabel CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Die Würm, Naturschutzgebiet "Leutstettener Moos"; Endmoränen des Würmsee-Zungenbeckens. Picard_ufp CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Drumlin-Buche Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: ehemaliger Schlossgarten Gras-Ober CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: ehemaliges Bauernhaus, OT Percha I. Berger CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Filialkirche St. Jakobus Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Filialkirche St. Michael, OT Hanfeld, 14. Jahrhundert Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Filialkirche St. Peter und Paul Gras-Ober CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Findling "Hoher Stein", OT Percha I. Berger CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Glasstele "Phönix", erstellt zur Bundesgartenschau 2005 Slashme CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Gut Buchhof Gras-Ober CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Hammertshauserhof I. Berger CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Kapellenbildstock mit Pultdach, in Erinnerung an die Sebastianskapelle I. Berger CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Kirchplatz, Pfarrkirche St. Maria, Schloss Starnberg Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Klosterhölzl, OT Landstetten Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Landratsamt, Deutschen Architekturpreis 1989 Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Lochmannhaus, Museum Starnberger See I. Berger CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Machtelfing Periphrastika public domain, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Moränenlandschaft bei Perchting, Drumlin "Sechtenbichl" in Bildmitte Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Moränenlandschaft im Landschaftsschutzgebiet, OT Landstetten Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Neues Haus, Museum Starnberger See Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Pfarrkirche St. Maria Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Pfarrkirche St. Ulrich, OT Söcking I. Berger CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: römische Villa rustica, Leutstetten Dark Avenger CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Schloss Leutstetten, Südenansicht Gras-Ober CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Schlossberghalle Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Schlossgarten, Springbrunnen und Kirche St. Joseph I. Berger CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Sonnenaufgang über dem Dampfersteg Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Starnberger See im Herbst Reinald Kirchner CC BY-SA 2.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Starnberger See, Blick nach Süden, Wettersteingebirge Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Undosa, Sandstrand am Starnberger See Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Villa Maria, Architekt Hans Denzinger, OT Söcking I. Berger CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=280, id=652 OBB, Lkrs. Starnberg: Starnberg: Weideflächen um den Lallinger-Hof, Landstetten Boschfoto CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=281, id=653 OBB, Lkrs. Traunstein: Traunstein: Bahnlinie München-Salzburg, Eisenbahn Viadukt über die Traun Photo lz CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=281, id=653 OBB, Lkrs. Traunstein: Traunstein: Baumagazin, Lagergebäude der Saline, Salinenstraße Sowosamma CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=281, id=653 OBB, Lkrs. Traunstein: Traunstein: ehemalige Friedhofsanlage, 16./17. Jahrhundert, ehemalige Gottesacker-Arkaden, Westseite Rufus46 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=281, id=653 OBB, Lkrs. Traunstein: Traunstein: evang.-luth. Auferstehungskirche Rufus46 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=281, id=653 OBB, Lkrs. Traunstein: Traunstein: Georgiritt Lou.gruber public domain, Wikimedia
Seite id=281, id=653 OBB, Lkrs. Traunstein: Traunstein: Hofbräuhaus Willtron CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=281, id=653 OBB, Lkrs. Traunstein: Traunstein: Maximiliani-Wilhelmi-Stock, 1618 errichtet, nach Brand 1671 erneuert Rufus46 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=281, id=653 OBB, Lkrs. Traunstein: Traunstein: Museum im Heimathaus, ehemaliges Zieglerwirtshaus Rufus46 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=281, id=653 OBB, Lkrs. Traunstein: Traunstein: Pfarrkirche St. Oswald Mario Becker CC BY-SA 2.0 DE, Wikimedia
Seite id=281, id=653 OBB, Lkrs. Traunstein: Traunstein: Priesterseminar St. Michael Studienseminar St. Michael Lizenz, siehe hier!, Wikimedia
Seite id=281, id=653 OBB, Lkrs. Traunstein: Traunstein: Salinenkapelle im ehemaligen Salinenviertel Tilman AB public domain, Wikimedia
Seite id=281, id=653 OBB, Lkrs. Traunstein: Traunstein: Stadtplatz mit Jacklturm Spreadfilms CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=281, id=653 OBB, Lkrs. Traunstein: Traunstein: Stadtplatz Mario Becker CC BY-SA 2.0 DE, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=282, id=654 OBB, Lkrs. Weilheim-Schongau: Weilheim in Oberbayern: Altstadt Guido Radig CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=282, id=654 OBB, Lkrs. Weilheim-Schongau: Weilheim in Oberbayern: Amtsgericht Gras-Ober CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=282, id=654 OBB, Lkrs. Weilheim-Schongau: Weilheim in Oberbayern: Dietlhofer See Gras-Ober CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=282, id=654 OBB, Lkrs. Weilheim-Schongau: Weilheim in Oberbayern: Finanzamt, ehem. Sitz des Landrichters Gras-Ober CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=282, id=654 OBB, Lkrs. Weilheim-Schongau: Weilheim in Oberbayern: Haarsee mit Badegelände Gras-Ober CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=282, id=654 OBB, Lkrs. Weilheim-Schongau: Weilheim in Oberbayern: Marienplatz mit Mariensäule und Marienbrunnen Michielverbeek CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=282, id=654 OBB, Lkrs. Weilheim-Schongau: Weilheim in Oberbayern: Schloss Hirschberg am Haarsee Gras-Ober CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=282, id=654 OBB, Lkrs. Weilheim-Schongau: Weilheim in Oberbayern: Schmiedstraße Michielverbeek CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=282, id=654 OBB, Lkrs. Weilheim-Schongau: Weilheim in Oberbayern: St. Johann Kirche, Deutenhausen Michielverbeek CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=282, id=654 OBB, Lkrs. Weilheim-Schongau: Weilheim in Oberbayern: Stadtkapelle Usien CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=282, id=654 OBB, Lkrs. Weilheim-Schongau: Weilheim in Oberbayern: Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt Patrick Huebgen public domain, Wikimedia
Seite id=282, id=654 OBB, Lkrs. Weilheim-Schongau: Weilheim in Oberbayern: Stall- und Remisengebäude, ehemals zum Schloss gehörig Gras-Ober CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=285, id=658 NDB, Lkrs. Deggendorf: Deggendorf: Aloys-Fischer-Schule; modifiziert Archer90 CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=285, id=658 NDB, Lkrs. Deggendorf: Deggendorf: Burgruine Natternberg; modifiziert Archer90 CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=285, id=658 NDB, Lkrs. Deggendorf: Deggendorf: Fachhochschule Deggendorf, Eingang; modifiziert FH Deggendorf CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=285, id=658 NDB, Lkrs. Deggendorf: Deggendorf: Handwerksmuseum; modifiziert High Contrast CC BY 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=285, id=658 NDB, Lkrs. Deggendorf: Deggendorf: Isarmündung, Blick auf Deggenauer Autobahnbrücke; modifiziert Archer90 CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=285, id=658 NDB, Lkrs. Deggendorf: Deggendorf: Katharinenspital mit Stadttor; modifiziert KreatorLA CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=285, id=658 NDB, Lkrs. Deggendorf: Deggendorf: Landesgartenschau; modifiziert Hansueli Krapf CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=285, id=658 NDB, Lkrs. Deggendorf: Deggendorf: Luitpoldplatz-Brunnen mit Grabkirche; modifiziert High Contrast CC BY 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=285, id=658 NDB, Lkrs. Deggendorf: Deggendorf: Mainkofen Innenhof; modifiziert Kereul CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=285, id=658 NDB, Lkrs. Deggendorf: Deggendorf: Stadtmuseum; modifiziert High Contrast CC BY 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=285, id=658 NDB, Lkrs. Deggendorf: Deggendorf: Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt; modifiziert Steffen Zahn CC BY 2.0, Wikimedia
Seite id=285, id=658 NDB, Lkrs. Deggendorf: Deggendorf: Stadtpfarrkirche St. Joseph; modifiziert Jan Lorenz CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=285, id=658 NDB, Lkrs. Deggendorf: Deggendorf: Stadtplatz; modifiziert Steffen Zahn CC BY 2.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=286, id=659 NDB, Lkrs. Dingolfing-Landau: Dingolfing: Bruckstadel mit Brunnen, Touristeninfo-Büro; modifiziert Franzfoto CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=286, id=659 NDB, Lkrs. Dingolfing-Landau: Dingolfing: ehem. Fleischbank, Obere Stadt; modifiziert Flodur63 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=286, id=659 NDB, Lkrs. Dingolfing-Landau: Dingolfing: evang. Erlöserkirche, 1960; modifiziert Sue107 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=286, id=659 NDB, Lkrs. Dingolfing-Landau: Dingolfing: Franziskanerkirche Dingolfing, 1853-1867, neogorische Hauptfassade; modifiziert sue107 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=286, id=659 NDB, Lkrs. Dingolfing-Landau: Dingolfing: Herzogsburg, Hauptfassade ; modifiziert Sue107 public domain, Wikimedia
Seite id=286, id=659 NDB, Lkrs. Dingolfing-Landau: Dingolfing: Hochbrückenstr. 1; modifiziert Flodur63 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=286, id=659 NDB, Lkrs. Dingolfing-Landau: Dingolfing: kath. Stadtpfarrkirche St. Johannes; modifiziert Demidow CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=286, id=659 NDB, Lkrs. Dingolfing-Landau: Dingolfing: Marienplatz mit Mariensäule; modifiziert Flodur63 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=286, id=659 NDB, Lkrs. Dingolfing-Landau: Dingolfing: Spitalplatz; modifiziert Franzfoto CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=286, id=659 NDB, Lkrs. Dingolfing-Landau: Dingolfing: St. Maria, im Kern 13. Jahrhundert, Moosthenning; modifiziert Elcom.stadler CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=286, id=659 NDB, Lkrs. Dingolfing-Landau: Dingolfing: Stadtpfarrkirche St. Josef, Höll; modifiziert Sue107 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=286, id=659 NDB, Lkrs. Dingolfing-Landau: Dingolfing: Storchenturm mit Wehrgang; modifiziert CC BY 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=286, id=659 NDB, Lkrs. Dingolfing-Landau: Dingolfing: Wasserkraftwerk, geschlossene Schleusen; modifiziert 1w6+1 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=286, id=659 NDB, Lkrs. Dingolfing-Landau: Dingolfing: Wollertor; modifiziert Franzfoto CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=287, id=660 NDB, Lkrs. Freyung-Grafenau: Freyung: Bahnhof; modifiziert C. Jobst CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=287, id=660 NDB, Lkrs. Freyung-Grafenau: Freyung: Blick auf Freyung, vom Steinberg aus, Waldkirchen im Hintergrund; modifiziert Woidbua CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=287, id=660 NDB, Lkrs. Freyung-Grafenau: Freyung: Blick auf Kreuzberg; modifiziert Seon Kwang Haengja CC BY-SA 2.0, Wikimedia
Seite id=287, id=660 NDB, Lkrs. Freyung-Grafenau: Freyung: Heimatmuseum, Abteistraße 8; modifiziert Flodur63 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=287, id=660 NDB, Lkrs. Freyung-Grafenau: Freyung: Kapelle, Perlesöd; modifiziert Flodur63 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=287, id=660 NDB, Lkrs. Freyung-Grafenau: Freyung: Landratsamt Freyung-Grafenau; modifiziert Flodur63 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=287, id=660 NDB, Lkrs. Freyung-Grafenau: Freyung: Pfarrhof, Abteistraße 22; modifiziert Flodur63 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=287, id=660 NDB, Lkrs. Freyung-Grafenau: Freyung: Schloss Wolfstein; modifiziert Konrad Lackerbeck CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=287, id=660 NDB, Lkrs. Freyung-Grafenau: Freyung: Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt; modifiziert User:Ekpah CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=287, id=660 NDB, Lkrs. Freyung-Grafenau: Freyung: Stadtplatz, Marienbrunnen; modifiziert Flodur63 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=287, id=660 NDB, Lkrs. Freyung-Grafenau: Freyung: Stadtplatz; modifiziert Flodur63 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=287, id=660 NDB, Lkrs. Freyung-Grafenau: Freyung: Technologie Campus; modifiziert Flodur63 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=288, id=661 NDB, Lkrs. Kelheim: Kelheim: Ausflugsschiff Kelheim im Donaudurchbruch, Weltenburger Enge, zwischen Kelheim und Kloster Weltenburg; modifiziert Gomera-b CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=288, id=661 NDB, Lkrs. Kelheim: Kelheim: Befreiungshalle, Michelsberg; modifiziert Richard Bartz CC BY-SA 2.5, Wikimedia
Seite id=288, id=661 NDB, Lkrs. Kelheim: Kelheim: Befreiungshalle, Panorama Kelheim; modifiziert Patrick Huebgen public domain, Wikimedia
Seite id=288, id=661 NDB, Lkrs. Kelheim: Kelheim: Blick von der Befreiungshalle; modifiziert Zairon CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=288, id=661 NDB, Lkrs. Kelheim: Kelheim: ehemaliges Herzogsschloss; modifiziert H. Helmlechner CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=288, id=661 NDB, Lkrs. Kelheim: Kelheim: Kloster Weltenburg, Donau; modifiziert Octobrist CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=288, id=661 NDB, Lkrs. Kelheim: Kelheim: Neues (rechts) und Altes (links) Rathaus; modifiziert Richard Huber CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=288, id=661 NDB, Lkrs. Kelheim: Kelheim: Schleuse Kelheim, Ortsteil Gronsdorf, Rhein-Main-Donau-Kanal; modifiziert Dede2 CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=288, id=661 NDB, Lkrs. Kelheim: Kelheim: Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt; modifiziert luckyprof CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=288, id=661 NDB, Lkrs. Kelheim: Kelheim: Torturm der Stadtbefestigung, Pyramidendach; modifiziert Helmlechner CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=288, id=661 NDB, Lkrs. Kelheim: Kelheim: Torturm mit Pyramidendach, ehem. Stadtbefestigung; modifiziert H. Helmlechner CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=288, id=661 NDB, Lkrs. Kelheim: Kelheim: Weltenburger Enge, Donau, Blick auf Befreiungshalle; modifiziert Derzno CC BY 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=289, id=662 NDB, Lkrs. Landshut: Vilsbiburg: Altstadt-Ensemble mit Oberem Torturm; modifiziert Plonma1 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=289, id=662 NDB, Lkrs. Landshut: Vilsbiburg: ehemaliger Gasthof Stammler, im Kern 16. Jahrhundert; modifiziert Plonma1 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=289, id=662 NDB, Lkrs. Landshut: Vilsbiburg: Große Vils; modifiziert Konrad Lackerbeck CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=289, id=662 NDB, Lkrs. Landshut: Vilsbiburg: Heimatmuseum, Schwerpunktausstellung mit Kröninger Hafnerkeramik; modifiziert Wedebo CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=289, id=662 NDB, Lkrs. Landshut: Vilsbiburg: katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist und St. Johann Evangelist, 15. Jahrhundert; modifiziert Plonma1 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=289, id=662 NDB, Lkrs. Landshut: Vilsbiburg: katholischer Pfarrhof; modifiziert Cm95 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=289, id=662 NDB, Lkrs. Landshut: Vilsbiburg: Oberes Tor, viergeschossiges Stadttor, 15. Jahrhundert; modifiziert Plonma1 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=289, id=662 NDB, Lkrs. Landshut: Vilsbiburg: Rathaus, erbaut 1705; modifiziert Konrad Lackerbeck CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=289, id=662 NDB, Lkrs. Landshut: Vilsbiburg: Stadthalle, Georgenstraße 1; modifiziert User:Mattes public domain, Wikimedia
Seite id=289, id=662 NDB, Lkrs. Landshut: Vilsbiburg: Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Turm 75 Meter hoch; modifiziert Cm95 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=289, id=662 NDB, Lkrs. Landshut: Vilsbiburg: Wallfahrtskirche Maria Hilf, 1832; modifiziert Cm95 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=289, id=662 NDB, Lkrs. Landshut: Vilsbiburg: Wallfahrtskirche Maria Hilf, Votivtafeln; modifiziert Cm95 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=289, id=662 NDB, Lkrs. Landshut: Vilsbiburg: Weißgerberhaus, um 1750; modifiziert Plonma1 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=290, id=663 NDB, Lkrs. Passau: Hauzenberg: Freudensee, vom Südufer aus; modifiziert Konrad Lackerbeck CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=290, id=663 NDB, Lkrs. Passau: Hauzenberg: Freudensee; modifiziert Aconcagua CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=290, id=663 NDB, Lkrs. Passau: Hauzenberg: Granitzentrum Hauzenberg, Außenbereich; modifiziert High Contrast CC BY 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=290, id=663 NDB, Lkrs. Passau: Hauzenberg: Granitzentrum Hauzenberg, Ausstellung 'Steinwelten'; modifiziert High Contrast CC BY 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=290, id=663 NDB, Lkrs. Passau: Hauzenberg: Granitzentrum Hauzenberg, Eingangsbereich, geologisches Museum; modifiziert High Contrast CC BY 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=290, id=663 NDB, Lkrs. Passau: Hauzenberg: Ostansicht; modifiziert Haugeneder CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=290, id=663 NDB, Lkrs. Passau: Hauzenberg: Panorama; modifiziert Aconcagua CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=290, id=663 NDB, Lkrs. Passau: Hauzenberg: Pfarrkirche St. Nikolaus, Haag; modifiziert Konrad Lackerbeck CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=290, id=663 NDB, Lkrs. Passau: Hauzenberg: Rathaus; modifiziert Pudelek CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=290, id=663 NDB, Lkrs. Passau: Hauzenberg: von Süden, mit Kirche St. Vitus; modifiziert High Contrast CC BY 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=290, id=663 NDB, Lkrs. Passau: Hauzenberg: von Süden; modifiziert High Contrast CC BY 3.0 DE, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=291, id=664 NDB, Lkrs. Regen: Regen: Bahnhofsgebäude; modifiziert High Contrast CC BY 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=291, id=664 NDB, Lkrs. Regen: Regen: Burgruine Weißenstein, Südseite; modifiziert Papiermond CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=291, id=664 NDB, Lkrs. Regen: Regen: Dorfkapelle Rinchnachmündt; modifiziert Konrad Lackerbeck CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=291, id=664 NDB, Lkrs. Regen: Regen: Freibad; modifiziert Erwin Lizenz, siehe hier!, Wikimedia
Seite id=291, id=664 NDB, Lkrs. Regen: Regen: Ludwigsbrücke, von der Pfarrkirche aus; modifiziert Papiermond CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=291, id=664 NDB, Lkrs. Regen: Regen: Marienbrunnen.; modifiziert Jacques-verlaeken CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=291, id=664 NDB, Lkrs. Regen: Regen: Marktplatz; modifiziert Jacques-verlaeken CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=291, id=664 NDB, Lkrs. Regen: Regen: Pfarrkirche St. Petrus und Paulus, March; modifiziert Konrad Lackerbeck CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=291, id=664 NDB, Lkrs. Regen: Regen: Stadt Regen mit Pfarrkirche St. Michael; modifiziert Aisano CC BY-SA 4.0, 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=291, id=664 NDB, Lkrs. Regen: Regen: Stadtplatz; modifiziert Erwin CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=291, id=664 NDB, Lkrs. Regen: Regen: Totenbrettgruppe, Kalvarienberg; modifiziert Papiermond CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=291, id=664 NDB, Lkrs. Regen: Regen: Uferpromenade des Regen; modifiziert Dietrich CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=292, id=665 NDB, Lkrs. Rottal-Inn: Pfarrkirchen: Allerseelenkapelle, Mitte 18. Jahrhundert; modifiziert Elcom.stadler CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=292, id=665 NDB, Lkrs. Rottal-Inn: Pfarrkirchen: Altstadt; modifiziert Elcom.stadler CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=292, id=665 NDB, Lkrs. Rottal-Inn: Pfarrkirchen: Ansicht vom Gartlberg; modifiziert Flodur63 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=292, id=665 NDB, Lkrs. Rottal-Inn: Pfarrkirchen: ehem. Bauernhaus, 18. Jahrhundert; modifiziert Elcom.stadler CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=292, id=665 NDB, Lkrs. Rottal-Inn: Pfarrkirchen: ehem. Rathaus, um 1500; modifiziert Elcom.stadler CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=292, id=665 NDB, Lkrs. Rottal-Inn: Pfarrkirchen: Kirchenwirt, 16./17. Jahrhundert.; modifiziert Elcom.stadler CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=292, id=665 NDB, Lkrs. Rottal-Inn: Pfarrkirchen: Kreuzweg, 15 gemauerte Stationskapellen, nach 1920, Wallfahrtsstiege zum Gartlberg; modifiziert Elcom.stadler CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=292, id=665 NDB, Lkrs. Rottal-Inn: Pfarrkirchen: Rathaus; modifiziert Gras-Ober CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=292, id=665 NDB, Lkrs. Rottal-Inn: Pfarrkirchen: Spitalkirche Hl. Geist; modifiziert Konrad Lackerbeck CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=292, id=665 NDB, Lkrs. Rottal-Inn: Pfarrkirchen: Wallfahrtskirche auf dem Gartlberg; modifiziert Konrad Lackerbeck CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=292, id=665 NDB, Lkrs. Rottal-Inn: Pfarrkirchen: Wimmer-Ross; modifiziert Konrad Lackerbeck CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=292, id=665 NDB, Lkrs. Rottal-Inn: Pfarrkirchen: Wohn- und Geschäftshaus, im Kern 15. Jahrhundert, Stadtplatz 11; modifiziert Elcom.stadler CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=293, id=666 NDB, Lkrs. Straubing-Bogen: Bogen: Altstadt-Ensemble; modifiziert Elcom.stadler CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=293, id=666 NDB, Lkrs. Straubing-Bogen: Bogen: Bogenbach, Bogenbachbrücke; modifiziert Rosa-Maria Rinkl CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=293, id=666 NDB, Lkrs. Straubing-Bogen: Bogen: Bogenberg, Pilgerweg, Kreuzweg nach Bogen; modifiziert Elcom.stadler CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=293, id=666 NDB, Lkrs. Straubing-Bogen: Bogen: Bogenberg, vom südlichen Donauufer aus; modifiziert Elcom.stadler CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=293, id=666 NDB, Lkrs. Straubing-Bogen: Bogen: Gasthof, Ende 18. Jahrhundert, Einfürst 6; modifiziert Elcom.stadler CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=293, id=666 NDB, Lkrs. Straubing-Bogen: Bogen: kath. Pfarrkirche St. Andreas, 1735, Degernbach 19; modifiziert Elcom.stadler CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=293, id=666 NDB, Lkrs. Straubing-Bogen: Bogen: Kloster Oberalteich; modifiziert Helmlechner CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=293, id=666 NDB, Lkrs. Straubing-Bogen: Bogen: Kreismuseum Bogenberg; modifiziert Elcom.stadler CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=293, id=666 NDB, Lkrs. Straubing-Bogen: Bogen: Rathaus; modifiziert Zebra848 public domain, Wikimedia
Seite id=293, id=666 NDB, Lkrs. Straubing-Bogen: Bogen: Stadtplatz mit Stadtpfarrkirche St. Florian; modifiziert Rosa-Maria Rinkl CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=293, id=666 NDB, Lkrs. Straubing-Bogen: Bogen: Traidkasten, 1788, Degernbach 21; modifiziert Elcom.stadler CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=293, id=666 NDB, Lkrs. Straubing-Bogen: Bogen: Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt auf dem Bogenberg; modifiziert Rosa-Maria Rinkl CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=297, id=670 OPZ, Lkrs. Amberg-Sulzbach: Sulzbach-Rosenberg: Blick von der Burg; modifiziert Derzno CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=297, id=670 OPZ, Lkrs. Amberg-Sulzbach: Sulzbach-Rosenberg: Burg; modifiziert Hermann Luyken public domain, Wikimedia
Seite id=297, id=670 OPZ, Lkrs. Amberg-Sulzbach: Sulzbach-Rosenberg: Christuskirche und Neustadt Straße; modifiziert Hermann Luyken public domain, Wikimedia
Seite id=297, id=670 OPZ, Lkrs. Amberg-Sulzbach: Sulzbach-Rosenberg: Jüdischer Friedhof; modifiziert Dietrich Krieger CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=297, id=670 OPZ, Lkrs. Amberg-Sulzbach: Sulzbach-Rosenberg: Kreuzigungsgruppe mit Assistenzfiguren Maria, Johannes und Magdalena, 18. Jahrhundert; modifiziert Lokal_Profil CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=297, id=670 OPZ, Lkrs. Amberg-Sulzbach: Sulzbach-Rosenberg: Maxhütte, Hochofen 3; modifiziert Michael KR CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=297, id=670 OPZ, Lkrs. Amberg-Sulzbach: Sulzbach-Rosenberg: Panorama vom Annaberg; modifiziert Hermann Luyken public domain, Wikimedia
Seite id=297, id=670 OPZ, Lkrs. Amberg-Sulzbach: Sulzbach-Rosenberg: Rathaus, Luitpoldplatz 25; modifiziert Markus G. Klötzer CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=297, id=670 OPZ, Lkrs. Amberg-Sulzbach: Sulzbach-Rosenberg: St. Marienkirche und Maibaum, Luitpoldplatz; modifiziert Hermann Luyken public domain, Wikimedia
Seite id=297, id=670 OPZ, Lkrs. Amberg-Sulzbach: Sulzbach-Rosenberg: Stadtmauer und Stadtturm, Rosenberger Straße; modifiziert Hermann Luyken public domain, Wikimedia
Seite id=297, id=670 OPZ, Lkrs. Amberg-Sulzbach: Sulzbach-Rosenberg: Stadtmauer, Teilstück, 15. Jahrhundert, Lange Gasse 7 - 9; modifiziert Howwi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=297, id=670 OPZ, Lkrs. Amberg-Sulzbach: Sulzbach-Rosenberg: Synagoge; modifiziert Hermann Luyken public domain, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=298, id=671 OPZ, Lkrs. Cham: Cham: Altstadt mit Straubinger Turm; modifiziert Asurnipal CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=298, id=671 OPZ, Lkrs. Cham: Cham: Biertor, Befestigungstor, 14. Jahrhundert; modifiziert Rainer Lippert CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=298, id=671 OPZ, Lkrs. Cham: Cham: Blaue Brücke, Radwegebrücke mit 'Liebes-Schlössern'; modifiziert Asurnipal CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=298, id=671 OPZ, Lkrs. Cham: Cham: Bürgerspital, um 1300; modifiziert Donaulustig public domain, Wikimedia
Seite id=298, id=671 OPZ, Lkrs. Cham: Cham: ehemalige Franziskanerkirche; modifiziert Asurnipal CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=298, id=671 OPZ, Lkrs. Cham: Cham: Fluss Regen; modifiziert Donaulustig Lizenz, siehe hier!, Wikimedia
Seite id=298, id=671 OPZ, Lkrs. Cham: Cham: Jüdischer Friedhof, Straße nach Windischbergerdorf; modifiziert Allexkoch CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=298, id=671 OPZ, Lkrs. Cham: Cham: Klosterkirche Maria Hilf; modifiziert Allexkoch CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=298, id=671 OPZ, Lkrs. Cham: Cham: Marktplatz mit Sagenbrunnen, Joseph Michael Neustifter; modifiziert Flodur63 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=298, id=671 OPZ, Lkrs. Cham: Cham: Schloss Thierlstein; modifiziert M.B.Kammerer CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=298, id=671 OPZ, Lkrs. Cham: Cham: Stadtpfarrkirche St. Jakob und Rathaus; modifiziert Asurnipal CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=298, id=671 OPZ, Lkrs. Cham: Cham: Wallfahrtskirche St. Walburga, um 1628, Lamberg 1; modifiziert Gomera-b CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=299, id=672 OPZ, Lkrs. Neumarkt i.d.OPf.: Neumarkt in der Oberpfalz: Blick vom Kirchturm der Pfarrkirche St. Johannes; modifiziert DALIBRI CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=299, id=672 OPZ, Lkrs. Neumarkt i.d.OPf.: Neumarkt in der Oberpfalz: Burgruine Wolfstein, Luftbild; modifiziert Myratz CC BY 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=299, id=672 OPZ, Lkrs. Neumarkt i.d.OPf.: Neumarkt in der Oberpfalz: ehemalige Stadtmauer, Pulverturmgasse; modifiziert DALIBRI CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=299, id=672 OPZ, Lkrs. Neumarkt i.d.OPf.: Neumarkt in der Oberpfalz: Hofkirche zu unserer Lieben Frau; modifiziert DALIBRI CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=299, id=672 OPZ, Lkrs. Neumarkt i.d.OPf.: Neumarkt in der Oberpfalz: Kulturhaus Reitstadel; modifiziert DALIBRI CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=299, id=672 OPZ, Lkrs. Neumarkt i.d.OPf.: Neumarkt in der Oberpfalz: Landesgartenschaugelände am Alten Kanal; modifiziert Aarp65 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=299, id=672 OPZ, Lkrs. Neumarkt i.d.OPf.: Neumarkt in der Oberpfalz: Mariahilfberg, vom Neumarkter Hausberg aus; modifiziert DALIBRI CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=299, id=672 OPZ, Lkrs. Neumarkt i.d.OPf.: Neumarkt in der Oberpfalz: Neumarkter Stadtpark; modifiziert DALIBRI CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=299, id=672 OPZ, Lkrs. Neumarkt i.d.OPf.: Neumarkt in der Oberpfalz: Pfalzgräfliches Schloß am Hofplan, heute Residenzplatz; modifiziert DALIBRI CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=299, id=672 OPZ, Lkrs. Neumarkt i.d.OPf.: Neumarkt in der Oberpfalz: Rathaus; modifiziert DALIBRI CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=299, id=672 OPZ, Lkrs. Neumarkt i.d.OPf.: Neumarkt in der Oberpfalz: Volksfest; modifiziert DALIBRI CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=299, id=672 OPZ, Lkrs. Neumarkt i.d.OPf.: Neumarkt in der Oberpfalz: Wallfahrtskirche Maria Hilf, Blick vom Kindergarten St. Josef; modifiziert DALIBRI CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=300, id=673 OPZ, Lkrs. Neustadt a.d.Waldnaab: Neustadt an der Waldnaab: Altes Schloss; modifiziert btr CC BY-SA 2.5, Wikimedia
Seite id=300, id=673 OPZ, Lkrs. Neustadt a.d.Waldnaab: Neustadt an der Waldnaab: Altstadt; modifiziert btr GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=300, id=673 OPZ, Lkrs. Neustadt a.d.Waldnaab: Neustadt an der Waldnaab: Altstadt; modifiziert btr GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=300, id=673 OPZ, Lkrs. Neustadt a.d.Waldnaab: Neustadt an der Waldnaab: der Fluss Waldnaab bei Neustadt a.d. Waldnaab; modifiziert btr CC BY-SA 2.5, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=300, id=673 OPZ, Lkrs. Neustadt a.d.Waldnaab: Neustadt an der Waldnaab: Friedhofkirche 'Hl. Dreifaltigkeit'; modifiziert btr GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=300, id=673 OPZ, Lkrs. Neustadt a.d.Waldnaab: Neustadt an der Waldnaab: Neues Schloss; modifiziert btr GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=300, id=673 OPZ, Lkrs. Neustadt a.d.Waldnaab: Neustadt an der Waldnaab: Stadtansicht; modifiziert btr CC BY-SA 2.5, Wikimedia
Seite id=300, id=673 OPZ, Lkrs. Neustadt a.d.Waldnaab: Neustadt an der Waldnaab: Stadtpanorama mit St. Georg; modifiziert Richard Huber CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=300, id=673 OPZ, Lkrs. Neustadt a.d.Waldnaab: Neustadt an der Waldnaab: Stadtpfarrkirche St. Georg, HDR-Image; modifiziert Richard Huber CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=300, id=673 OPZ, Lkrs. Neustadt a.d.Waldnaab: Neustadt an der Waldnaab: Stadtplatz 10, von Süden; modifiziert Allexkoch CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=300, id=673 OPZ, Lkrs. Neustadt a.d.Waldnaab: Neustadt an der Waldnaab: Stadtplatz Brunnen; modifiziert Allexkoch CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=300, id=673 OPZ, Lkrs. Neustadt a.d.Waldnaab: Neustadt an der Waldnaab: Wallfahrtskirche St. Felix, Kosterkirche, erbaut ab 1735; modifiziert btr CC BY-SA 2.5, GFDL 1.2, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=301, id=674 OPZ, Lkrs. Regensburg: Neutraubling: Ehrenmal für die Toten und Vermissten der 'Deutschen Vertreibungsgebiete', Friedhof Neutraubling ; modifiziert Agneshm CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=301, id=674 OPZ, Lkrs. Regensburg: Neutraubling: Ehrenmal für die Vertriebenen; modifiziert Agneshm CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=301, id=674 OPZ, Lkrs. Regensburg: Neutraubling: Gedenkstein für die Opfer der Nazi-Diktatur; modifiziert Agneshm CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=301, id=674 OPZ, Lkrs. Regensburg: Neutraubling: Guggenberger See, Blick von der DLRG Station; modifiziert Schnuffel911 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=301, id=674 OPZ, Lkrs. Regensburg: Neutraubling: Hinweistafel und den Gedenkstein, ehemaliger KZ-Friedhof, KZ-Außenlagers Obertraubling; modifiziert Agneshm CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=301, id=674 OPZ, Lkrs. Regensburg: Neutraubling: kath. Kirche St. Peter, Gut Lerchenfeld, Neutraubling; modifiziert AxeEffect CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=301, id=674 OPZ, Lkrs. Regensburg: Neutraubling: Kreuz vom ehemailgen KZ-Friedhof; modifiziert Agneshm CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=301, id=674 OPZ, Lkrs. Regensburg: Neutraubling: Lutherkirche, Neutraubling; modifiziert AxeEffect CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=301, id=674 OPZ, Lkrs. Regensburg: Neutraubling: Lutherkirche, Orgel, Eduard Hirnschrodt; modifiziert Orgelputzer CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=301, id=674 OPZ, Lkrs. Regensburg: Neutraubling: Pfarrkirche St. Michael, Neutraubling; modifiziert AxeEffect CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=301, id=674 OPZ, Lkrs. Regensburg: Neutraubling: Rathaus und Ratskeller; modifiziert Agneshm CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=301, id=674 OPZ, Lkrs. Regensburg: Neutraubling: St. Michael, St.-Michaels-Platz 6; modifiziert Helmlechner CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=302, id=675 OPZ, Lkrs. Schwandorf: Schwandorf: Blasturm, Wehrturm der mittelalterlichen Befestigung, Geburtshaus von Konrad Max Kunz; modifiziert Matthias Süß CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=302, id=675 OPZ, Lkrs. Schwandorf: Schwandorf: Carl Spitzweg, 'Der Blasturm in Schwandorf', um 1870 ; modifiziert n. n. public domain, Wikimedia
Seite id=302, id=675 OPZ, Lkrs. Schwandorf: Schwandorf: der Fluss Naab mit Schuierermühle (links), Naabwehr (Vordergrund), Jakobskirche (großer Turm), Spitalkirche (Kapelle mit grünem Turmdach) und Blasturm (am Berg 3. Gebäude von rechts); modifiziert Avarim CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=302, id=675 OPZ, Lkrs. Schwandorf: Schwandorf: Felsenkeller; modifiziert Derzno CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=302, id=675 OPZ, Lkrs. Schwandorf: Schwandorf: FFH-Gebiet 'Naab unterhalb Schwarzenfeld und Donau von Poikam bis Regensburg'; modifiziert Derzno CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=302, id=675 OPZ, Lkrs. Schwandorf: Schwandorf: Karmelitenkloster,1889, Klostermauer, 1740; modifiziert Gliwi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=302, id=675 OPZ, Lkrs. Schwandorf: Schwandorf: katholische Filialkirche St. Laurentius, Gögglbach; modifiziert DALIBRI CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=302, id=675 OPZ, Lkrs. Schwandorf: Schwandorf: Luftbild; modifiziert Thomas Kniess CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=302, id=675 OPZ, Lkrs. Schwandorf: Schwandorf: Marktplatz; modifiziert H. Helmlechner CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=302, id=675 OPZ, Lkrs. Schwandorf: Schwandorf: Rathaus; modifiziert Thomas Kniess CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=302, id=675 OPZ, Lkrs. Schwandorf: Schwandorf: Schloss Charlottenhof; modifiziert luckyprof CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=302, id=675 OPZ, Lkrs. Schwandorf: Schwandorf: Schloss Naabeck; modifiziert Gzilch CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=302, id=675 OPZ, Lkrs. Schwandorf: Schwandorf: Wiefelsdorf; modifiziert DALIBRI CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=303, id=676 OPZ, Lkrs. Tirschenreuth: Tirschenreuth: Alte St. Peter-Kirche; modifiziert Zebra848 CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=303, id=676 OPZ, Lkrs. Tirschenreuth: Tirschenreuth: evangelische Erlöserkirche; modifiziert Zebra848 public domain, Wikimedia
Seite id=303, id=676 OPZ, Lkrs. Tirschenreuth: Tirschenreuth: Fischhof und Fischhofbrücke; modifiziert Zebra848 CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=303, id=676 OPZ, Lkrs. Tirschenreuth: Tirschenreuth: Gartenschau 2013 mit Altstadt, Panorama; modifiziert Zebra848 CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=303, id=676 OPZ, Lkrs. Tirschenreuth: Tirschenreuth: Karpfenskulptur, mit den vier Türmen der Stadt Tirschenreuth; modifiziert Zebra848 public domain, Wikimedia
Seite id=303, id=676 OPZ, Lkrs. Tirschenreuth: Tirschenreuth: Kirche, Marktplatz; modifiziert Tpilz CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=303, id=676 OPZ, Lkrs. Tirschenreuth: Tirschenreuth: Klettnersturm; modifiziert Zebra848 public domain, Wikimedia
Seite id=303, id=676 OPZ, Lkrs. Tirschenreuth: Tirschenreuth: Neue Sankt-Peter-Kirche ; modifiziert Zebra848 CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=303, id=676 OPZ, Lkrs. Tirschenreuth: Tirschenreuth: Rathaus; modifiziert Nikater public domain, Wikimedia
Seite id=303, id=676 OPZ, Lkrs. Tirschenreuth: Tirschenreuth: Schmeller-Denkmal, Marktplatz; modifiziert Tpilz CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=303, id=676 OPZ, Lkrs. Tirschenreuth: Tirschenreuth: Stadtkern, von Süden her; modifiziert Thomas Pilz CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=303, id=676 OPZ, Lkrs. Tirschenreuth: Tirschenreuth: Stadtmuseum; modifiziert Zebra848 public domain, Wikimedia
Seite id=303, id=676 OPZ, Lkrs. Tirschenreuth: Tirschenreuth: Tirschenreuther Teichpfanne; modifiziert Thomas Pilz CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=307, id=680 OFR, Lkrs. Bamberg: Hallstadt: Bauernhof, Bahnhofstraße 72; modifiziert Eliheli CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=307, id=680 OFR, Lkrs. Bamberg: Hallstadt: Dörfleins, Bildstock von 1361; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=307, id=680 OFR, Lkrs. Bamberg: Hallstadt: ehemalige Königsmühle, Bahnhofstraße 25; modifiziert Eliheli CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=307, id=680 OFR, Lkrs. Bamberg: Hallstadt: ehemaliges fürstbischöfliches Zollhaus, Bahnhofstraße 1; modifiziert Eliheli CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=307, id=680 OFR, Lkrs. Bamberg: Hallstadt: Fischergasse 4; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=307, id=680 OFR, Lkrs. Bamberg: Hallstadt: Gartenmauer, An der Stadtmauer; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=307, id=680 OFR, Lkrs. Bamberg: Hallstadt: Hallenkirche St. Kilian, Hallstadts Wahrzeichen; modifiziert Benreis CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=307, id=680 OFR, Lkrs. Bamberg: Hallstadt: katholische Kapelle St. Anna; modifiziert Eliheli CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=307, id=680 OFR, Lkrs. Bamberg: Hallstadt: Kriegerdenkmal, Marktplatz 6; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=307, id=680 OFR, Lkrs. Bamberg: Hallstadt: Marktplatz 11; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=307, id=680 OFR, Lkrs. Bamberg: Hallstadt: Pavillon, 1838, darin Kreuzigungsgruppe; modifiziert Stephan van Helden CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=307, id=680 OFR, Lkrs. Bamberg: Hallstadt: Unterhaid, Hauptstraße 27; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=308, id=681 OFR, Lkrs. Bayreuth: Pegnitz: Alter Keller, Blick durch das Höhlenportal; modifiziert Sven-121 CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=308, id=681 OFR, Lkrs. Bayreuth: Pegnitz: Burgruine Hollenberg; modifiziert Janericloebe public domain, Wikimedia
Seite id=308, id=681 OFR, Lkrs. Bayreuth: Pegnitz: ehemaliges Landratsamt, heute Rathaus, 1844; modifiziert Gliwi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=308, id=681 OFR, Lkrs. Bayreuth: Pegnitz: Ensemble Neustadt Pegnitz, Mitte 14. Jahrhundert; modifiziert Gliwi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=308, id=681 OFR, Lkrs. Bayreuth: Pegnitz: Karstquelle des Flusses Pegnitz; modifiziert Anonyma CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=308, id=681 OFR, Lkrs. Bayreuth: Pegnitz: Marktplatz mit Rathaus; modifiziert Franzfoto CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=308, id=681 OFR, Lkrs. Bayreuth: Pegnitz: Marktplatz mit Rathaus; modifiziert Xocolatl public domain, Wikimedia
Seite id=308, id=681 OFR, Lkrs. Bayreuth: Pegnitz: Osterbrunnen; modifiziert Nillerdk CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=308, id=681 OFR, Lkrs. Bayreuth: Pegnitz: Pfarrhaus; modifiziert Derzno CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=308, id=681 OFR, Lkrs. Bayreuth: Pegnitz: Pirkenreuther Kapelle, Hollenberger Wald; modifiziert Janericloebe CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=308, id=681 OFR, Lkrs. Bayreuth: Pegnitz: Schloss Trockau; modifiziert Rainer Kunze CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=308, id=681 OFR, Lkrs. Bayreuth: Pegnitz: Zunftzeichen am Maibaum; modifiziert Benreis CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=309, id=682 OFR, Lkrs. Coburg: Neustadt bei Coburg: ehemaliges Werk 1 von Max Oscar Arnold bzw. Hausser; modifiziert Störfix CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=309, id=682 OFR, Lkrs. Coburg: Neustadt bei Coburg: ehemaliges Werk 2 von Max Oscar Arnold bzw. Hausser; modifiziert Störfix CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=309, id=682 OFR, Lkrs. Coburg: Neustadt bei Coburg: evang. Auferstehungskirche, Friedhofskirche; modifiziert Störfix CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=309, id=682 OFR, Lkrs. Coburg: Neustadt bei Coburg: evangelisch-lutherische Michaelskirche, Fechheim; modifiziert Störfix CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=309, id=682 OFR, Lkrs. Coburg: Neustadt bei Coburg: evangelische Bergkirche, Höhn; modifiziert Störfix CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=309, id=682 OFR, Lkrs. Coburg: Neustadt bei Coburg: Friedhof; modifiziert Störfix CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=309, id=682 OFR, Lkrs. Coburg: Neustadt bei Coburg: Gemeindehaus und Stadtkirche; modifiziert Störfix CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=309, id=682 OFR, Lkrs. Coburg: Neustadt bei Coburg: Jugendstilvilla, 1910, Bernhard Bosecker; modifiziert Störfix CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=309, id=682 OFR, Lkrs. Coburg: Neustadt bei Coburg: kath. Kirche Verklärung Christi; modifiziert Störfix CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=309, id=682 OFR, Lkrs. Coburg: Neustadt bei Coburg: Neurenaissance-Haus, um 1890; modifiziert Störfix CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=309, id=682 OFR, Lkrs. Coburg: Neustadt bei Coburg: Rathaus; modifiziert Störfix CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=309, id=682 OFR, Lkrs. Coburg: Neustadt bei Coburg: Spätklassizistische Villa, 1870; modifiziert Störfix CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=309, id=682 OFR, Lkrs. Coburg: Neustadt bei Coburg: Unteres Schloss Wildenheid; modifiziert Presse03 CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=310, id=683 OFR, Lkrs. Forchheim: Forchheim: Amtsgericht, Kapellenstraße 15; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=310, id=683 OFR, Lkrs. Forchheim: Forchheim: Burg Forchheim; modifiziert Avda CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=310, id=683 OFR, Lkrs. Forchheim: Forchheim: ehem. Herrenmühle, 18. Jahrhundert; modifiziert Gliwi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=310, id=683 OFR, Lkrs. Forchheim: Forchheim: Festung, Bastion am Saltorturm; modifiziert Dark Avenger CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=310, id=683 OFR, Lkrs. Forchheim: Forchheim: Hauptstraße 38; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=310, id=683 OFR, Lkrs. Forchheim: Forchheim: Kapellenstraße 5; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=310, id=683 OFR, Lkrs. Forchheim: Forchheim: Marktplatz; modifiziert Vitold Muratov CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=310, id=683 OFR, Lkrs. Forchheim: Forchheim: Neues Königsbad, Außenbecken; modifiziert Benreis CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=310, id=683 OFR, Lkrs. Forchheim: Forchheim: Rathaus, Nordwestflügel; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=310, id=683 OFR, Lkrs. Forchheim: Forchheim: St. Martin Straße 9 - 12; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=310, id=683 OFR, Lkrs. Forchheim: Forchheim: St. Martinskirche; modifiziert Aarp65 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=310, id=683 OFR, Lkrs. Forchheim: Forchheim: Wiesentstraße 11; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=311, id=684 OFR, Lkrs. Hof: Münchberg: Aussichtsturm Rohrbühl, Blick auf Münchberg; modifiziert Schubbay CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=311, id=684 OFR, Lkrs. Hof: Münchberg: Bahnhof; modifiziert Mamello CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=311, id=684 OFR, Lkrs. Hof: Münchberg: evangelische Gustav-Adolf-Kirche, Ahornis; modifiziert Mamello CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=311, id=684 OFR, Lkrs. Hof: Münchberg: Gymnasium; modifiziert Mamello CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=311, id=684 OFR, Lkrs. Hof: Münchberg: katholische Kirche; modifiziert Adrian Roßner CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=311, id=684 OFR, Lkrs. Hof: Münchberg: Kilometerstein, Ortseingang von Schlegel; modifiziert PeterBraun74 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=311, id=684 OFR, Lkrs. Hof: Münchberg: Kreuzberghohlweg; modifiziert Adrian Roßner CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=311, id=684 OFR, Lkrs. Hof: Münchberg: Kriegerdenkmal auf dem Rohrbühl, 1937, 23 m hoch, 2.500 Tonnen Granit; modifiziert Benreis CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=311, id=684 OFR, Lkrs. Hof: Münchberg: Lindenstraße; modifiziert Mamello CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=311, id=684 OFR, Lkrs. Hof: Münchberg: Rathaus; modifiziert Mamello CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=311, id=684 OFR, Lkrs. Hof: Münchberg: Schützenhaus; modifiziert Adrian Roßner CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=311, id=684 OFR, Lkrs. Hof: Münchberg: Zweigstelle der Hochschule Hof für Textile Bereiche; modifiziert Mamello CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=312, id=685 OFR, Lkrs. Kronach: Kronach: Bamberger Tor, Auffahrt zur Altstadt ; modifiziert Benreis CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=312, id=685 OFR, Lkrs. Kronach: Kronach: Blick in Richtung Norden; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=312, id=685 OFR, Lkrs. Kronach: Kronach: Blick von der Festung Rosenberg, Altstadt von Kronach, Rodachtal; modifiziert Tors CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=312, id=685 OFR, Lkrs. Kronach: Kronach: dreistufiger Stadtaufbau; modifiziert Tors CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=312, id=685 OFR, Lkrs. Kronach: Kronach: ehemalige Synagoge; modifiziert Tors CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=312, id=685 OFR, Lkrs. Kronach: Kronach: Festung Rosenberg; modifiziert Tors CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=312, id=685 OFR, Lkrs. Kronach: Kronach: Gebäude, Marktplatz 1; modifiziert Tors CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=312, id=685 OFR, Lkrs. Kronach: Kronach: Herrenmühlsteg über die Kronach; modifiziert Tors public domain, Wikimedia
Seite id=312, id=685 OFR, Lkrs. Kronach: Kronach: Lucas Cranach der Ältere, 'Christus und die Samariterin am Jakobsbrunnen', Fränkische Galerie; modifiziert n. n. public domain, Wikimedia
Seite id=312, id=685 OFR, Lkrs. Kronach: Kronach: Michaelsbrunnen vor dem Kronacher Rathaus; modifiziert Kassandro CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=312, id=685 OFR, Lkrs. Kronach: Kronach: Stadtbfestigung, nördlicher Zug zum Hexenturm; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=312, id=685 OFR, Lkrs. Kronach: Kronach: Stadtturm, Festungsstraße; modifiziert Tors CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=312, id=685 OFR, Lkrs. Kronach: Kronach: Türmerwohnung des Stadtturms; modifiziert Tors CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=313, id=686 OFR, Lkrs. Kulmbach: Kulmbach: Altstadt bei Nacht; modifiziert Daniel Mösch CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=313, id=686 OFR, Lkrs. Kulmbach: Kulmbach: Bayerisches Brauereimuseum, Kupferner Sudkessel; modifiziert Benreis CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=313, id=686 OFR, Lkrs. Kulmbach: Kulmbach: evangelische Kreuzkirche, 1963, Tilsiter Straße; modifiziert Benreis CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=313, id=686 OFR, Lkrs. Kulmbach: Kulmbach: Kirche, Lehenthal; modifiziert Mike aus dem Bayerwald CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=313, id=686 OFR, Lkrs. Kulmbach: Kulmbach: Kulmbacher Bierfest, Bierfässer vor dem Rathaus ; modifiziert Benreis CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=313, id=686 OFR, Lkrs. Kulmbach: Kulmbach: Marktplatz, Luitpold-Brunnen; modifiziert Benreis CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=313, id=686 OFR, Lkrs. Kulmbach: Kulmbach: Marktplatz, Luitpoldbrunnen; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=313, id=686 OFR, Lkrs. Kulmbach: Kulmbach: Plassenburg und Petrikirche; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=313, id=686 OFR, Lkrs. Kulmbach: Kulmbach: Plassenburg, Schöner Hof; modifiziert Guido Radig CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=313, id=686 OFR, Lkrs. Kulmbach: Kulmbach: Schloss Steinenhausen, Melkendorf; modifiziert Benreis CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=313, id=686 OFR, Lkrs. Kulmbach: Kulmbach: Stadthalle, Dr.-Stammberger-Halle; modifiziert Benreis CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=313, id=686 OFR, Lkrs. Kulmbach: Kulmbach: Wohnhaus, 16. Jahrhundert, Oberhacken 42; modifiziert Benreis CC0 1.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=314, id=687 OFR, Lkrs. Lichtenfels: Lichtenfels: Fachwerkbau, Steingasse 16, Lichtenfels-Schney; modifiziert Ajepbah CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=314, id=687 OFR, Lkrs. Lichtenfels: Lichtenfels: Filialkirche St. Michael, 1907-1909; modifiziert Th81 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=314, id=687 OFR, Lkrs. Lichtenfels: Lichtenfels: Kirche St. Mariä, Lichtenfels-Schney; modifiziert Ajepbah CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=314, id=687 OFR, Lkrs. Lichtenfels: Lichtenfels: Korbmarkt; modifiziert John Park CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=314, id=687 OFR, Lkrs. Lichtenfels: Lichtenfels: Landratsamt, Kronacher Straße 30; modifiziert Tors CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=314, id=687 OFR, Lkrs. Lichtenfels: Lichtenfels: Marktplatz, katholische Stadtpfarrkirche und Oberes Tor; modifiziert Schubbay CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=314, id=687 OFR, Lkrs. Lichtenfels: Lichtenfels: Marktplatz, Nordseite; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=314, id=687 OFR, Lkrs. Lichtenfels: Lichtenfels: Martin-Luther-Kirche, Gebäude Kronacher Straße 14; modifiziert Tors CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=314, id=687 OFR, Lkrs. Lichtenfels: Lichtenfels: Oberer Torturm, Blick auf Lichtenfels; modifiziert Schubbay CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=314, id=687 OFR, Lkrs. Lichtenfels: Lichtenfels: Rathaus; modifiziert Norse public domain, Wikimedia
Seite id=314, id=687 OFR, Lkrs. Lichtenfels: Lichtenfels: Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt; modifiziert Tors CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=314, id=687 OFR, Lkrs. Lichtenfels: Lichtenfels: Stadtschloss; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=314, id=687 OFR, Lkrs. Lichtenfels: Lichtenfels: Südliches Torhaus, Lichtenfels-Schney; modifiziert Ajepbah CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=315, id=688 OFR, Lkrs. Wunsiedel i.Fichtelgebirge: Wunsiedel: Amtsgericht, Wunsiedel, Kemnather Straße 33; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=315, id=688 OFR, Lkrs. Wunsiedel i.Fichtelgebirge: Wunsiedel: Ansicht der Katharinenkirche; modifiziert PeterBraun74 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=315, id=688 OFR, Lkrs. Wunsiedel i.Fichtelgebirge: Wunsiedel: Blick über Wunsiedel vom Bundesstein aus; modifiziert Dickbauch CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=315, id=688 OFR, Lkrs. Wunsiedel i.Fichtelgebirge: Wunsiedel: Burgsteinfelsen auf dem Burgstein, Fichtelgebirge; modifiziert Megatherium CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=315, id=688 OFR, Lkrs. Wunsiedel i.Fichtelgebirge: Wunsiedel: evang.-luth. Pfarrkirche St. Veit und St. Martin; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=315, id=688 OFR, Lkrs. Wunsiedel i.Fichtelgebirge: Wunsiedel: Harmoniegasse 20; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=315, id=688 OFR, Lkrs. Wunsiedel i.Fichtelgebirge: Wunsiedel: Harmoniegasse; modifiziert Dguendel CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=315, id=688 OFR, Lkrs. Wunsiedel i.Fichtelgebirge: Wunsiedel: Innenstadt, Blick auf das Rathaus; modifiziert ernstol CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=315, id=688 OFR, Lkrs. Wunsiedel i.Fichtelgebirge: Wunsiedel: Jean-Paul-Denkmal; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=315, id=688 OFR, Lkrs. Wunsiedel i.Fichtelgebirge: Wunsiedel: Jean-Paul-Platz; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=315, id=688 OFR, Lkrs. Wunsiedel i.Fichtelgebirge: Wunsiedel: Kirche zu den zwölf Aposteln, Seitenansicht; modifiziert ernstol CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=315, id=688 OFR, Lkrs. Wunsiedel i.Fichtelgebirge: Wunsiedel: Koppetenturm, Stadtseite; modifiziert Dguendel CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=315, id=688 OFR, Lkrs. Wunsiedel i.Fichtelgebirge: Wunsiedel: Spitalkirche; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Adlergäßlein 1; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Altes Rathaus; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Altrathausplatz 12; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Altrathausplatz mit dem Chor des Münsters St. Georg; modifiziert Zairon CC BY-SA 4.0, Wikimedia






Standardtitel-/Trailerbild der mobilen Version von Bayern-Infos.de
(Wird auf sämtlichen Seiten von
mobile.bayern-infos.de als Titelbild verwendet!)
Seite id=320, id=693,

id= 612
BIS id=776
,

id=alle







MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Altrathausplatz, Laufbrunnen; modifiziert


mobile.bayern-infos.de
Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Altstadt, Doktor-Martin-Luther-Straße; modifiziert Berthold Werner CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Altstadt, Elsasser Gasse; modifiziert Mylius CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Altstadt, nördlich; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Altstadt, südöstlich; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Bastion, Dr.-Martin-Luther-Straße 29; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Dalkinger Turm, Dr.-Martin-Luther-Straße 14; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Deutschordenshaus, Föhrenberggasse 30; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Deutschordenshaus, Föhrenberggasse 30; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Dreikönigsturm, Kapuzinerweg 1; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: ehemaliges Amtsgerichts; modifiziert Bubo CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Fladergasse 4; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Föhrenberggasse 38; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Gasthausschild, Dr.-Martin-Luther-Straße; modifiziert Franzfoto CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Häuser am Marktplatz; modifiziert Berthold Werner public domain, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Hezelhof, 16. Jahrhundert; modifiziert Lothar Spurzem Lizenz, siehe hier!, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Luftbild; modifiziert Kreuzschnabel CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: mittelalterliche Stadtmauer; modifiziert Jochen-schneider CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Mönchsrother Straße 1; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Oberer Mauerweg 46; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Oberer Mauerweg 50; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Rothenburger Tor; modifiziert Zairon CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Spitalkirche zum Heiligen Geist, Dr.-Martin-Luther-Straße 6 a; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Spitalkirche zum Heiligen Geist; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Spitalkirche; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Stadtbefestigung, Krugturm und Salvartenturm; modifiziert H2k4 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Stadtmühle; modifiziert Oswald Engelhardt CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Stadtmühle; modifiziert H2k4 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Weinmarkt, Münster St. Georg; modifiziert Zairon CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Weinmarkt, Ostseite, Föhrenberggasse 34; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Weinmarkt, Ostseite, Segringen Friedhof; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=320, id=693 MFR. Lkrs. Ansbach: Dinkelsbühl: Zum goldenen Anker, Gasthof; modifiziert Moros CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=321, id=694 MFR. Lkrs. Erlangen-Höchstadt: Herzogenaurach: altes Rathaus; modifiziert H. Helmlechner CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=321, id=694 MFR. Lkrs. Erlangen-Höchstadt: Herzogenaurach: ehemaliges Schulhaus, 1860; modifiziert Aarp65 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=321, id=694 MFR. Lkrs. Erlangen-Höchstadt: Herzogenaurach: Fachwerkhäuser, Reytherstraße; modifiziert Aarp65 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=321, id=694 MFR. Lkrs. Erlangen-Höchstadt: Herzogenaurach: Herzogenauracher Hauptstraße mit Fehnturm; modifiziert Tilman AB public domain, Wikimedia
Seite id=321, id=694 MFR. Lkrs. Erlangen-Höchstadt: Herzogenaurach: Herzogenauracher Schloss, heute Rathaus; modifiziert Tilman AB public domain, Wikimedia
Seite id=321, id=694 MFR. Lkrs. Erlangen-Höchstadt: Herzogenaurach: Liebfrauenhaus, Erlanger Straße 35; modifiziert Aarp65 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=321, id=694 MFR. Lkrs. Erlangen-Höchstadt: Herzogenaurach: Marktplatz, Georgsbrunnen, Detail; modifiziert Howwi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=321, id=694 MFR. Lkrs. Erlangen-Höchstadt: Herzogenaurach: Marktplatz, Georgsbrunnen; modifiziert Howwi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=321, id=694 MFR. Lkrs. Erlangen-Höchstadt: Herzogenaurach: mittlere Aurach; modifiziert Howwi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=321, id=694 MFR. Lkrs. Erlangen-Höchstadt: Herzogenaurach: Pfarrkirche St. Josef; modifiziert 16356isLOL CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=321, id=694 MFR. Lkrs. Erlangen-Höchstadt: Herzogenaurach: Stadtpfarrkirche St. Magdalena, um 1450; modifiziert Aarp65 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=321, id=694 MFR. Lkrs. Erlangen-Höchstadt: Herzogenaurach: Täufer Kilian; modifiziert Vitold Muratov CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=321, id=694 MFR. Lkrs. Erlangen-Höchstadt: Herzogenaurach: Türmersturm, Hauptstraße 47; modifiziert Aarp65 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=322, id=695 MFR. Lkrs. Fürth: Zirndorf: Alte Veste; modifiziert Keichwa CC BY 1.0, Wikimedia
Seite id=322, id=695 MFR. Lkrs. Fürth: Zirndorf: Altes Schlößchen; modifiziert Pixel-G CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=322, id=695 MFR. Lkrs. Fürth: Zirndorf: Faber-Castell'scher Gutshof; modifiziert Hamann M CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=322, id=695 MFR. Lkrs. Fürth: Zirndorf: Gut Wolfgangshof; modifiziert RicardoKnows CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=322, id=695 MFR. Lkrs. Fürth: Zirndorf: Playmobil Funpark, Eingang; modifiziert Manuela2 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=322, id=695 MFR. Lkrs. Fürth: Zirndorf: Playmobil Funpark, Piratenschiff; modifiziert Mkummerer CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=322, id=695 MFR. Lkrs. Fürth: Zirndorf: Playmobil-Figuren, 1974 bis heute; modifiziert Ahmet Düz CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=322, id=695 MFR. Lkrs. Fürth: Zirndorf: St. Josef der Arbeiter; modifiziert Aarp65 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=322, id=695 MFR. Lkrs. Fürth: Zirndorf: St. Rochus Kirche, Südfassade; modifiziert Aarp65 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=322, id=695 MFR. Lkrs. Fürth: Zirndorf: Städtisches Museum; modifiziert museum zirndorf CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=322, id=695 MFR. Lkrs. Fürth: Zirndorf: Stadtwald Fürth, ehemaliges Forsthaus; modifiziert Derzno CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=322, id=695 MFR. Lkrs. Fürth: Zirndorf: Stadtwald, Aussichtsturm; modifiziert Derzno CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=322, id=695 MFR. Lkrs. Fürth: Zirndorf: Stadtwald, Eingang zum Keller unter der Alten Veste; modifiziert Derzno CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=322, id=695 MFR. Lkrs. Fürth: Zirndorf: Wolfgangshof, Anwanden; modifiziert Hans-Joachim Rudolph CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=323, id=696 MFR. Lkrs. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: Neustadt an der Aisch: ehemaliges Militärlazarett, Nürnberger Straße 41; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=323, id=696 MFR. Lkrs. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: Neustadt an der Aisch: evang.-luth. Dekanat, Schlossplatz; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=323, id=696 MFR. Lkrs. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: Neustadt an der Aisch: Gänsebrunnen, Max-Döllner-Platz; modifiziert Howwi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=323, id=696 MFR. Lkrs. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: Neustadt an der Aisch: Luftaufnahme; modifiziert Brücke-Osteuropa CC0 1.0, Wikimedia
Seite id=323, id=696 MFR. Lkrs. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: Neustadt an der Aisch: Marktplatz 10; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=323, id=696 MFR. Lkrs. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: Neustadt an der Aisch: Marktplatz 6 - 10; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=323, id=696 MFR. Lkrs. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: Neustadt an der Aisch: Maschikeles-Turm; modifiziert Xocolatl public domain, Wikimedia
Seite id=323, id=696 MFR. Lkrs. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: Neustadt an der Aisch: Nürnberger Tor, Nürnberger Straße 37; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=323, id=696 MFR. Lkrs. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: Neustadt an der Aisch: Osterbrunnen; modifiziert Dr. Bernd Gross CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=323, id=696 MFR. Lkrs. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: Neustadt an der Aisch: Pulverturm; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=323, id=696 MFR. Lkrs. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: Neustadt an der Aisch: Rathaus; modifiziert Xocolatl public domain, Wikimedia
Seite id=323, id=696 MFR. Lkrs. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: Neustadt an der Aisch: Ratskeller, 1508, Nürnberger Straße 18; modifiziert CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=323, id=696 MFR. Lkrs. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: Neustadt an der Aisch: städtische Turn- und Festhalle; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=323, id=696 MFR. Lkrs. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: Neustadt an der Aisch: Stadtmauer, Unterer Schloßweg 11 - 13; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=323, id=696 MFR. Lkrs. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: Neustadt an der Aisch: Stadtseite, Mittlerer Stadtmauerweg 4; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=323, id=696 MFR. Lkrs. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: Neustadt an der Aisch: Wilhelmstraße 1; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=323, id=696 MFR. Lkrs. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: Neustadt an der Aisch: Wilhelmstraße; modifiziert Moros CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=323, id=696 MFR. Lkrs. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim: Neustadt an der Aisch: Zur Himmelfahrt Christi, Friedhofskirche; modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=324, id=697 MFR. Lkrs. Nürnberger Land: Lauf an der Pegnitz: Altstadt mit Johanniskirche; modifiziert Dguendel CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=324, id=697 MFR. Lkrs. Nürnberger Land: Lauf an der Pegnitz: Altstadt mit Schleifmühle; modifiziert Dguendel CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=324, id=697 MFR. Lkrs. Nürnberger Land: Lauf an der Pegnitz: Bitterbachschlucht; modifiziert Derzno CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=324, id=697 MFR. Lkrs. Nürnberger Land: Lauf an der Pegnitz: Fachwerkhäuser; modifiziert Heribert Pohl CC BY-SA 2.0, Wikimedia
Seite id=324, id=697 MFR. Lkrs. Nürnberger Land: Lauf an der Pegnitz: Fachwerkobergeschoss,16. Jahrhundert; modifiziert Howwi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=324, id=697 MFR. Lkrs. Nürnberger Land: Lauf an der Pegnitz: Herrensitz Nuschelberg; modifiziert RicardoKnows CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=324, id=697 MFR. Lkrs. Nürnberger Land: Lauf an der Pegnitz: Hersbrucker Tor und Marktplatz; modifiziert Franconia CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=324, id=697 MFR. Lkrs. Nürnberger Land: Lauf an der Pegnitz: Marktplatz 41 - 49; modifiziert Howwi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=324, id=697 MFR. Lkrs. Nürnberger Land: Lauf an der Pegnitz: Nürnberger Tor; modifiziert Kassandro CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=324, id=697 MFR. Lkrs. Nürnberger Land: Lauf an der Pegnitz: Rathaus, um 1553; modifiziert Howwi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=324, id=697 MFR. Lkrs. Nürnberger Land: Lauf an der Pegnitz: Wenzelschloss; modifiziert Berndpreiss.de CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=324, id=697 MFR. Lkrs. Nürnberger Land: Lauf an der Pegnitz: Zwinger, alte Stadtbefestigung, heute Gaststätte; modifiziert Dguendel CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=325, id=698 MFR. Lkrs. Roth: Roth: Burg Hilpolstein; modifiziert Vitold Muratov CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=325, id=698 MFR. Lkrs. Roth: Roth: ehem. Feuerwehrhaus, Schweifgiebelfassade, 1904, Kirchplatz 4; modifiziert Howwi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=325, id=698 MFR. Lkrs. Roth: Roth: ehem. Palais Seckendorf, Mitte 18. Jahrhundert; modifiziert Howwi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=325, id=698 MFR. Lkrs. Roth: Roth: Fluss Roth; modifiziert Foreign Species CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=325, id=698 MFR. Lkrs. Roth: Roth: Haus, Kirchplatz 12; modifiziert Dguendel CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=325, id=698 MFR. Lkrs. Roth: Roth: Kriegerdenkmal, 1926, Heinz Hench, Kirchplatz 1; modifiziert Howwi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=325, id=698 MFR. Lkrs. Roth: Roth: Marktplatz mit evangelischer Stadtkirche und Markgrafenbrunnen, Hauptstraße 28 - 20, ; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=325, id=698 MFR. Lkrs. Roth: Roth: Marktplatz; modifiziert GzoST public domain, Wikimedia
Seite id=325, id=698 MFR. Lkrs. Roth: Roth: Rathaus, Kirchplatz 2; modifiziert Howwi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=325, id=698 MFR. Lkrs. Roth: Roth: Schleuse Eckersmühlen, Main-Donau-Kanal; modifiziert Howwi CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=325, id=698 MFR. Lkrs. Roth: Roth: Schloss Ratibor; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=325, id=698 MFR. Lkrs. Roth: Roth: Zu unserer lieben Frau, evangelische Pfarrkirche; modifiziert DALIBRI CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=326, id=699 MFR, Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen: Weißenburg, Rekonstruiertes Tor des Kastells; Teilbild aus Titelbild; modifiziert Janericloebe public domain, Wikimedia
Seite id=326, id=699 MFR, Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen: Weißenburg, Seeweihermauer; Teilbild aus Titelbild; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=326, id=699 MFR, Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen: Weißenburg, Wildbadstraße 14; Teilbild aus Titelbild; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=326, id=699 MFR. Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen: Weißenburg in Bayern: Alte Lateinschule, 1580; modifiziert Franzfoto CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=326, id=699 MFR. Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen: Weißenburg in Bayern: Altes Rathaus, um 1470; modifiziert Pedelecs CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=326, id=699 MFR. Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen: Weißenburg in Bayern: Apothekermuseum, Blaues Haus, Einhornapotheke, Rosenstraße; modifiziert Benreis CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=326, id=699 MFR. Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen: Weißenburg in Bayern: Ellinger Tor; modifiziert Vitold Muratov CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=326, id=699 MFR. Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen: Weißenburg in Bayern: Festung Wuelzburg, Luftbild; modifiziert Myratz CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=326, id=699 MFR. Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen: Weißenburg in Bayern: Festungsanlagen der Festung Wülzburg; modifiziert Vitold Muratov CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=326, id=699 MFR. Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen: Weißenburg in Bayern: Kastell Biriciana; modifiziert Vitold Muratov CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=326, id=699 MFR. Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen: Weißenburg in Bayern: kath. Kirche St. Willibald; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=326, id=699 MFR. Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen: Weißenburg in Bayern: Römermuseum Weißenburg; modifiziert Aarp65 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=326, id=699 MFR. Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen: Weißenburg in Bayern: Scheibleinsturm; modifiziert Xocolatl public domain, Wikimedia
Seite id=326, id=699 MFR. Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen: Weißenburg in Bayern: Schloss Dettenheim, Gartenseite; modifiziert Mef.ellingen CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=326, id=699 MFR. Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen: Weißenburg in Bayern: Stadtmauer; modifiziert Joergsam CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=333, id=705 UFR, Lkrs. Aschaffenburg: Alzenau: Abtshaus, Hörstein, Mömbriser Straße 5; modifiziert Prof. emeritus Hans Schneider CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=333, id=705 UFR, Lkrs. Aschaffenburg: Alzenau: Alzenauer Stadtwald, Antoniusgrotte; modifiziert Freak-Line-Community CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=333, id=705 UFR, Lkrs. Aschaffenburg: Alzenau: Burg Alzenau, um 1395; modifiziert Sven Teschke CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia
Seite id=333, id=705 UFR, Lkrs. Aschaffenburg: Alzenau: ehemalige Ölmühle; modifiziert Prof. emeritus Hans Schneider CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=333, id=705 UFR, Lkrs. Aschaffenburg: Alzenau: ehemalige Villa Meßmer; modifiziert Prof. emeritus Hans Schneider CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=333, id=705 UFR, Lkrs. Aschaffenburg: Alzenau: ehemaliges Forsthaus, Wasserlos; modifiziert Prof. emeritus Hans Schneider CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=333, id=705 UFR, Lkrs. Aschaffenburg: Alzenau: ehemaliges Gefängnis, Burgstraße 12; modifiziert Prof. emeritus Hans Schneider CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=333, id=705 UFR, Lkrs. Aschaffenburg: Alzenau: Hahnenkamm, Blick vom Ludwigsturm; modifiziert Freak-Line-Community CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=333, id=705 UFR, Lkrs. Aschaffenburg: Alzenau: Hörsteiner See; modifiziert Freak-Line-Community CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=333, id=705 UFR, Lkrs. Aschaffenburg: Alzenau: Kriegerdenkmal, Wasserlos, Friedhofstraße; modifiziert Prof. emeritus Hans Schneider CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=333, id=705 UFR, Lkrs. Aschaffenburg: Alzenau: Rathaus, Hanauer Straße 1; modifiziert Prof. emeritus Hans Schneider CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=333, id=705 UFR, Lkrs. Aschaffenburg: Alzenau: Schloss Maisenhausen, Michelbach; modifiziert Freak-Line-Community CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=333, id=705 UFR, Lkrs. Aschaffenburg: Alzenau: Schlösschen, Michelbach; modifiziert Prof. emeritus Hans Schneider CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=333, id=705 UFR, Lkrs. Aschaffenburg: Alzenau: Schlosshof 1, Wasserlos; modifiziert Prof. emeritus Hans Schneider CC BY 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=333, id=705 UFR, Lkrs. Aschaffenburg: Alzenau: St. Justinus; modifiziert Dallas Epperson CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=333, id=705 UFR, Lkrs. Aschaffenburg: Alzenau: Stadtteil Hörstein, Blick vom Königsberg; modifiziert Tilman AB public domain, Wikimedia
Seite id=333, id=705 UFR, Lkrs. Aschaffenburg: Alzenau: Wallfahrtskirche Kälberau; modifiziert Gabriele Delhey CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=333, id=705 UFR, Lkrs. Aschaffenburg: Alzenau: Wasserloser Kirche und westlicher Teil des Schlossparks; modifiziert Tilman AB public domain, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Arkadenbau, öffentlicher Garten; modifiziert Sigismund von Dobschütz public domain, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Balthasar-Neumann-Promenade; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Bismarck Museum; modifiziert MarcelBuehner CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Bismarckturm; modifiziert Togodumnus CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Bogenbrücke, Kleinbrach; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Burgruine Botenlauben, Blick vom Nordturm zum Südturm; modifiziert Bbb-Commons CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Casino, Spielbank; modifiziert Michael Sander CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: evangelische Erlöserkirche; modifiziert Bbb-Commons CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Fränkische Saale; modifiziert Leno89 CC BY 3.0, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Kirche St. Laurentius; modifiziert Darev CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Kurtheater, Baldachin; modifiziert Mattes public domain, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Luitpold-Bad; modifiziert Mattes public domain, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Marktplatz mit Altem Rathaus; modifiziert 12345678 public domain, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Maxbrunnen; modifiziert Vitold Muratov CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Neues Rathaus; modifiziert Ronaldino CC BY 2.5, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Panorama; modifiziert Georg Denda CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Regentenbau; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Rosengarten; modifiziert Darev CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: russisch-orthodoxe Kirche, Salinenstraße 20; modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: St. Elisabeth Kirche; modifiziert Darev CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Stationsberg, 12. Station des Kreuzwegs; modifiziert Darev CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Uferpromenade; modifiziert Bbb-Commons CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Wandelhalle, Außenansicht mit Saale; modifiziert Vitold Muratov CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=334, id=706 UFR, Lkrs. Bad Kissingen: Bad Kissingen: Wandelhalle; modifiziert Bbb-Commons CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=335, id=707 UFR, Lkrs. Haßberge: Haßfurt: ehemaliges Bauernhaus, bezeichnet 1774, mit Scheune, Am Steingrund 15, modifiziert Stephan van Helden CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=335, id=707 UFR, Lkrs. Haßberge: Haßfurt: ehemaliges Rathaus, 16. Jahrhundert, mit St. Kilian, modifiziert Berthold Werner CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=335, id=707 UFR, Lkrs. Haßberge: Haßfurt: Fachwerkhäuser, Hauptstraße, modifiziert Berthold Werner CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=335, id=707 UFR, Lkrs. Haßberge: Haßfurt: FFH Gebiet Mainaue, Augsfeld , modifiziert ermell public domain , Wikimedia
Seite id=335, id=707 UFR, Lkrs. Haßberge: Haßfurt: Flugplatz Haßfurt-Schweinfurt, modifiziert Wolkenkratzer CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=335, id=707 UFR, Lkrs. Haßberge: Haßfurt: Hauptstraße, Richtung Osten, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=335, id=707 UFR, Lkrs. Haßberge: Haßfurt: Inneres Maintor von 1616, Brückentorturm, modifiziert Berthold Werner CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=335, id=707 UFR, Lkrs. Haßberge: Haßfurt: Marktplatz und Pfarrkirche, modifiziert Kreuzschnabel CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=335, id=707 UFR, Lkrs. Haßberge: Haßfurt: Obere Vorstadt 19, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=335, id=707 UFR, Lkrs. Haßberge: Haßfurt: Ritterkapelle, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=335, id=707 UFR, Lkrs. Haßberge: Haßfurt: St. Martin, Uchenhofen, modifiziert Fornax CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=335, id=707 UFR, Lkrs. Haßberge: Haßfurt: St. Michael, Prappach, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=335, id=707 UFR, Lkrs. Haßberge: Haßfurt: Uchenhofen, modifiziert Fornax CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=335, id=707 UFR, Lkrs. Haßberge: Haßfurt: Würzburger Torturm, Unteres Tor, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=336, id=708 UFR, Lkrs. Kitzingen: Kitzingen: äußere Stadtmauer, Falterturm, Befestigungsturm aus dem 15. Jahrhundert, modifiziert Helmlechner CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=336, id=708 UFR, Lkrs. Kitzingen: Kitzingen: Dorfbrunnen, Hohenfeld, modifiziert Settembrini CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=336, id=708 UFR, Lkrs. Kitzingen: Kitzingen: ehem. Ursulinerinnenkirche, 1686-1693, Antonio Petrini, modifiziert Helmlechner CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=336, id=708 UFR, Lkrs. Kitzingen: Kitzingen: evangelisch-lutherische Friedenskirche, Kitzingen-Siedlung, modifiziert Monandowitsch CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=336, id=708 UFR, Lkrs. Kitzingen: Kitzingen: evangelische Stadtkirche, modifiziert Berthold Werner public domain , Wikimedia
Seite id=336, id=708 UFR, Lkrs. Kitzingen: Kitzingen: Innere Stadtmauer, Befestigungsturm, Untergeschoss 13. Jahrhundert, Obergeschoss 1546, modifiziert Helmlechner CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=336, id=708 UFR, Lkrs. Kitzingen: Kitzingen: Rathaus, Hans Eckhart von Schaffhausen, 1561-1563, modifiziert Gliwi CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=336, id=708 UFR, Lkrs. Kitzingen: Kitzingen: Rosenstraße 14, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=336, id=708 UFR, Lkrs. Kitzingen: Kitzingen: Stadtansicht, modifiziert Stefan Oemisch CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=336, id=708 UFR, Lkrs. Kitzingen: Kitzingen: Stadtansicht, Morgennebel, modifiziert Reinhard Brunsch public domain , Wikimedia
Seite id=336, id=708 UFR, Lkrs. Kitzingen: Kitzingen: Synagoge, modifiziert Michaelplanegg CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=336, id=708 UFR, Lkrs. Kitzingen: Kitzingen: zerstörtes Deuster-Schloss, Portalbau, Turm, 19. Jahrhundert, modifiziert Helmlechner CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=337, id=709 UFR, Lkrs. Main-Spessart: Karlstadt: Blick von den Stettener Weinbergen, auf Karlstadt, nördlich, modifiziert Bonnlander CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=337, id=709 UFR, Lkrs. Main-Spessart: Karlstadt: Blick von der Karlsburg, modifiziert Gerdt CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=337, id=709 UFR, Lkrs. Main-Spessart: Karlstadt: Färbergasse 8 und 10, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=337, id=709 UFR, Lkrs. Main-Spessart: Karlstadt: historisches Rathaus, modifiziert Uckermaerker CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=337, id=709 UFR, Lkrs. Main-Spessart: Karlstadt: Karlsburg, Blick auf Karlstadt, modifiziert Reuschp CC BY 3.0 , Wikimedia
Seite id=337, id=709 UFR, Lkrs. Main-Spessart: Karlstadt: Karlsburg, Blick auf Karlstadt, modifiziert UlrichAAB CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=337, id=709 UFR, Lkrs. Main-Spessart: Karlstadt: Maingasse 1, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=337, id=709 UFR, Lkrs. Main-Spessart: Karlstadt: Marktplatz, Brunnen, modifiziert Jacques-verlaeken CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=337, id=709 UFR, Lkrs. Main-Spessart: Karlstadt: Marktplatz, modifiziert Benreis CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=337, id=709 UFR, Lkrs. Main-Spessart: Karlstadt: Oberes Tor, modifiziert Pascal Reusch CC BY 3.0 , Wikimedia
Seite id=337, id=709 UFR, Lkrs. Main-Spessart: Karlstadt: Stadtmauer vom Maintor zum Roten Turm, Feldseite, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=337, id=709 UFR, Lkrs. Main-Spessart: Karlstadt: Stadtpfarrkirche St. Andreas, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=338, id=710 UFR, Lkrs. Miltenberg: Miltenberg: Alte Mudbrücke, Laurentiusbrücke, Bergmühle, mit Figur des Hl. Johann Nepomuk, Brückenheiliger, modifiziert Radler59 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=338, id=710 UFR, Lkrs. Miltenberg: Miltenberg: Bogenbrücke, Rundbogendurchfahrt, 1898-1900, Sprengung 1945, Wiederaufbau bezeichnet 1947-1950, modifiziert Saarländer1950 CC BY-SA 3.0 DE , Wikimedia
Seite id=338, id=710 UFR, Lkrs. Miltenberg: Miltenberg: Burg und Stadtpfarrkirche, modifiziert Rosenzweig CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=338, id=710 UFR, Lkrs. Miltenberg: Miltenberg: Hauptstraße 171, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=338, id=710 UFR, Lkrs. Miltenberg: Miltenberg: Jüdischer Friedhof, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=338, id=710 UFR, Lkrs. Miltenberg: Miltenberg: Luftaufnahme, modifiziert Fritz Geller-Grimm CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=338, id=710 UFR, Lkrs. Miltenberg: Miltenberg: Marktplatz, modifiziert Bytfisch CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=338, id=710 UFR, Lkrs. Miltenberg: Miltenberg: Michaelismesse, 2015, modifiziert Salino01 CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=338, id=710 UFR, Lkrs. Miltenberg: Miltenberg: Mildenburg, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=338, id=710 UFR, Lkrs. Miltenberg: Miltenberg: Mildenburg, Palast und Kemenate, modifiziert Pascal Reusch CC BY 3.0 , Wikimedia
Seite id=338, id=710 UFR, Lkrs. Miltenberg: Miltenberg: Miltenberg, vom Main aus, modifiziert Karsten Kilian CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=338, id=710 UFR, Lkrs. Miltenberg: Miltenberg: Schnatterlochturm, 'Snadenloch', um 1400, modifiziert Roland Geider public domain , Wikimedia
Seite id=338, id=710 UFR, Lkrs. Miltenberg: Miltenberg: Würzburger Tor, modifiziert Felix König CC BY 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=339, id=711 UFR, Lkrs. Rhön-Grabfeld: Bad Neustadt an der Saale: Ansicht von Bad Neustadt Löhrieth auf Bad Neustadt Mühlbach, modifiziert Perry como CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0 , Wikimedia
Seite id=339, id=711 UFR, Lkrs. Rhön-Grabfeld: Bad Neustadt an der Saale: Burg Salzburg, Blick in den Burghof, modifiziert Dark Avenger CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=339, id=711 UFR, Lkrs. Rhön-Grabfeld: Bad Neustadt an der Saale: Burg Salzburg, Westseite, modifiziert Dark Avenger CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=339, id=711 UFR, Lkrs. Rhön-Grabfeld: Bad Neustadt an der Saale: Hohntor, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=339, id=711 UFR, Lkrs. Rhön-Grabfeld: Bad Neustadt an der Saale: Jüdischer Friedhof, Bestattungsstätte bis 1942, modifiziert Alois Köppl, Gleiritsch CC BY 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=339, id=711 UFR, Lkrs. Rhön-Grabfeld: Bad Neustadt an der Saale: Kloster und Pfarrgemeindehaus, Mühlbach, modifiziert Perry como CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=339, id=711 UFR, Lkrs. Rhön-Grabfeld: Bad Neustadt an der Saale: Kreuzigungsgruppe, Schweinfurter Straße, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=339, id=711 UFR, Lkrs. Rhön-Grabfeld: Bad Neustadt an der Saale: Marktplatz mit Stadtpfarrkirche, modifiziert MarcelBuehner CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=339, id=711 UFR, Lkrs. Rhön-Grabfeld: Bad Neustadt an der Saale: Marktplatz, Richtung Zwiebelgasse, 2008, modifiziert Perry como CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0 , Wikimedia
Seite id=339, id=711 UFR, Lkrs. Rhön-Grabfeld: Bad Neustadt an der Saale: St. Johannes Baptista, Brendlorenzen, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=339, id=711 UFR, Lkrs. Rhön-Grabfeld: Bad Neustadt an der Saale: Stadtmauer, Bauerngasse, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=339, id=711 UFR, Lkrs. Rhön-Grabfeld: Bad Neustadt an der Saale: Triamare Bad, in der Altstadt, modifiziert Thomas Künzl CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=340, id=712 UFR, Lkrs. Schweinfurt: Gerolzhofen: Bahnhofstraße 23 Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=340, id=712 UFR, Lkrs. Schweinfurt: Gerolzhofen: Evang.-Luth. Erlöserkirche Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=340, id=712 UFR, Lkrs. Schweinfurt: Gerolzhofen: Brunnengasse 1 Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=340, id=712 UFR, Lkrs. Schweinfurt: Gerolzhofen: Am Schießwasen, östlich Breslauer Straße, Stadtbefestigung Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=340, id=712 UFR, Lkrs. Schweinfurt: Gerolzhofen: Weiße Turm Strasse 18 Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=340, id=712 UFR, Lkrs. Schweinfurt: Gerolzhofen: ehemaliges Amtshaus Bbb CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GNU 1.2 , Wikimedia
Seite id=340, id=712 UFR, Lkrs. Schweinfurt: Gerolzhofen: Marktstraße Bbb CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GNU 1.2 , Wikimedia
Seite id=340, id=712 UFR, Lkrs. Schweinfurt: Gerolzhofen: Altes Rathaus, Marktplatz Bbb CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GNU 1.2 , Wikimedia
Seite id=340, id=712 UFR, Lkrs. Schweinfurt: Gerolzhofen: Jüdischer Friedhof Gerolzhofen Störfix CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=340, id=712 UFR, Lkrs. Schweinfurt: Gerolzhofen: Der Marktplatz, Ort des Frauenaufstands vom 6. April 1945 Beate Glotzmann CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=340, id=712 UFR, Lkrs. Schweinfurt: Gerolzhofen: Weißer Turm Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=340, id=712 UFR, Lkrs. Schweinfurt: Gerolzhofen: Eulenturm Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=340, id=712 UFR, Lkrs. Schweinfurt: Gerolzhofen: Mauerturm, Dreimühlenstraße Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=340, id=712 UFR, Lkrs. Schweinfurt: Gerolzhofen: Auf der Weth 13, Stadtbefestigung Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=341, id=713 UFR, Lkrs. Würzburg: Ochsenfurt: 'Besucht das schöne Ochsenfurt', Schnitzerei am Schlösschen, Heimatmuseum, modifiziert Andreas Praefcke CC BY 3.0 , Wikimedia
Seite id=341, id=713 UFR, Lkrs. Würzburg: Ochsenfurt: Hauptstraße 18, 20, 22, 24, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=341, id=713 UFR, Lkrs. Würzburg: Ochsenfurt: Kellereistraße 11 und 13, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=341, id=713 UFR, Lkrs. Würzburg: Ochsenfurt: Kloster Tückelhausen, ehemaliges Kartäuser-Kloster, modifiziert Muesse CC BY 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=341, id=713 UFR, Lkrs. Würzburg: Ochsenfurt: Kreuzschlepper, Brunnenstraße, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=341, id=713 UFR, Lkrs. Würzburg: Ochsenfurt: Neues Rathaus, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=341, id=713 UFR, Lkrs. Würzburg: Ochsenfurt: Spitalhof, Spitalgasse, modifiziert Andreas Praefcke CC BY 3.0 , Wikimedia
Seite id=341, id=713 UFR, Lkrs. Würzburg: Ochsenfurt: Stadtansicht, modifiziert Immanuel Giel CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=341, id=713 UFR, Lkrs. Würzburg: Ochsenfurt: Stadtgraben, Stadtmauer, Klingentor, Palatium und Nikolausturm, modifiziert Bjs CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=341, id=713 UFR, Lkrs. Würzburg: Ochsenfurt: Unteres Tor, modifiziert Bjs CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=341, id=713 UFR, Lkrs. Würzburg: Ochsenfurt: Volkstrachtenverein Ochsenfurt, Erntedankfestzug, Michaeliskirchweih in Fürth, modifiziert Janericloebe CC BY 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=341, id=713 UFR, Lkrs. Würzburg: Ochsenfurt: Zwinger, Westseite, modifiziert Andreas Praefcke CC BY 3.0 , Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=345, id=717 SCH, Lkrs. Aichach-Friedberg: Aichach: Aichach-Rathaus, ab 1221, heutiges Aussehen von 1704, modifiziert Franzfoto CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=345, id=717 SCH, Lkrs. Aichach-Friedberg: Aichach: Aichach-Wasserschloss, Unterwittelsbach, modifiziert Franzfoto CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=345, id=717 SCH, Lkrs. Aichach-Friedberg: Aichach: Burg Oberwittelsbach, Wittelsbach, modifiziert Dark Avenger CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=345, id=717 SCH, Lkrs. Aichach-Friedberg: Aichach: ehemaliges Schul- und Benefitiatenhaus, modifiziert Christian-wittmann-1964 CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=345, id=717 SCH, Lkrs. Aichach-Friedberg: Aichach: ensemble Stadtplatz und Oberes Stadttor, modifiziert Gliwi CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=345, id=717 SCH, Lkrs. Aichach-Friedberg: Aichach: ensemble Werlberger Straße, um 1800, modifiziert Gliwi CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=345, id=717 SCH, Lkrs. Aichach-Friedberg: Aichach: Hubertus-Apotheke, im Kern um 1637, modifiziert Gliwi CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Seite id=345, id=717 SCH, Lkrs. Aichach-Friedberg: Aichach: katholische Friedhofskirche St. Michael, modifiziert Reinhardhauke CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=345, id=717 SCH, Lkrs. Aichach-Friedberg: Aichach: katholische Spitalkirche Heilig Geist, modifiziert Gfreihalter CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=345, id=717 SCH, Lkrs. Aichach-Friedberg: Aichach: katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, modifiziert Gfreihalter CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=345, id=717 SCH, Lkrs. Aichach-Friedberg: Aichach: Schloss Blumenthal, modifiziert Reinhardhauke CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Seite id=345, id=717 SCH, Lkrs. Aichach-Friedberg: Aichach: Stadtmuseum, modifiziert Angelika Pi. CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2, Wikimedia
Seite id=345, id=717 SCH, Lkrs. Aichach-Friedberg: Aichach: Villa, Walmdachbau mit Zwerchgiebeln, Jugendstil, 1908, modifiziert Gliwi CC BY-SA 4.0, Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=346, id=718 SCH, Lkrs. Augsburg: Königsbrunn: Archäologisches Museum, hallstattzeitliche Siedlung, modifiziert Neitram CC BY-SA 4.0, 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=346, id=718 SCH, Lkrs. Augsburg: Königsbrunn: Gautsch, Volksfest, modifiziert Neitram CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=346, id=718 SCH, Lkrs. Augsburg: Königsbrunn: Gymnasiumsweiher, modifiziert Neitram CC BY-SA 4.0, 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=346, id=718 SCH, Lkrs. Augsburg: Königsbrunn: Kneippanlage, modifiziert Neitram CC BY-SA 4.0, 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=346, id=718 SCH, Lkrs. Augsburg: Königsbrunn: Kräutergarten, modifiziert Neitram CC BY-SA 4.0, 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=346, id=718 SCH, Lkrs. Augsburg: Königsbrunn: Mercateum, 2014, modifiziert Neitram CC BY-SA 4.0, 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=346, id=718 SCH, Lkrs. Augsburg: Königsbrunn: Mercateum, innen, modifiziert Neitram CC BY-SA 4.0, 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=346, id=718 SCH, Lkrs. Augsburg: Königsbrunn: Mithraeum, Schutzbau, modifiziert Flo Sorg CC0 1.0 , Wikimedia
Seite id=346, id=718 SCH, Lkrs. Augsburg: Königsbrunn: Naturmuseum, modifiziert Neitram CC BY-SA 4.0, 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=346, id=718 SCH, Lkrs. Augsburg: Königsbrunn: Rathaus, modifiziert Wbrix CC BY-SA 2.0 DE , Wikimedia
Seite id=346, id=718 SCH, Lkrs. Augsburg: Königsbrunn: Römisches Bad, modifiziert Neitram CC BY-SA 4.0, 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=346, id=718 SCH, Lkrs. Augsburg: Königsbrunn: St. Ulrichskirche, modifiziert Neitram CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=347, id=719 SCH, Lkrs. Dillingen a.d.Donau: Dillingen an der Donau: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Bayern, modifiziert Gfreihalter CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=347, id=719 SCH, Lkrs. Dillingen a.d.Donau: Dillingen an der Donau: Benediktinergasse 5, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=347, id=719 SCH, Lkrs. Dillingen a.d.Donau: Dillingen an der Donau: Narrenfiguren Biberstehler und Biber (= Truthahn), Ringtreffen des Alemannischen Narrenrings (ANR), Narrensprung, Narrenzunft Dillinger Biberstehler, modifiziert Andreas Praefcke public domain , Wikimedia
Seite id=347, id=719 SCH, Lkrs. Dillingen a.d.Donau: Dillingen an der Donau: Priesterseminar, Seminarkapelle, Kreuzauffindungskapelle, modifiziert JohannesSch. CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=347, id=719 SCH, Lkrs. Dillingen a.d.Donau: Dillingen an der Donau: Regentie, Priesterseminar, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=347, id=719 SCH, Lkrs. Dillingen a.d.Donau: Dillingen an der Donau: Schloss, modifiziert Reinhardhauke CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=347, id=719 SCH, Lkrs. Dillingen a.d.Donau: Dillingen an der Donau: Spital, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=347, id=719 SCH, Lkrs. Dillingen a.d.Donau: Dillingen an der Donau: St. Peter und Paul, Hausen, modifiziert Gfreihalter CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=347, id=719 SCH, Lkrs. Dillingen a.d.Donau: Dillingen an der Donau: St. Ulrich, modifiziert Gfreihalter CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=347, id=719 SCH, Lkrs. Dillingen a.d.Donau: Dillingen an der Donau: Stadttor, um 1230, modifiziert H. Helmlechner CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=347, id=719 SCH, Lkrs. Dillingen a.d.Donau: Dillingen an der Donau: Studienkirche Mariä Himmelfahrt, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=347, id=719 SCH, Lkrs. Dillingen a.d.Donau: Dillingen an der Donau: Ulrichsdenkmal, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: Auenwald an der Wörnitz, Nähe des Röthelfeldes, modifiziert Dozemode CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: Chor der Stadtpfarrkirche und des Liebfrauenmünster, modifiziert Rikiwiki2 CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: Färbertor, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: Fuggerhaus, modifiziert Torbenbrinker CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: Heimatmuseum, 15. Jahrhundert, Museumsgasse, modifiziert Ivo.schwalbe CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: Kalvarienberg am Schellenberg, 1720, modifiziert Dozemode CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: Kalvarienbergkapelle auf Felsen über der Wörnitz, Wörnitzstein, modifiziert Rikiwiki2 CC BY-SA 3.0 DE , Wikimedia
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: Kapellstraße 5, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: Kloster Heilig Kreuz, Kirchturm und Apsis, modifiziert Dozemode CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: Ochsentor, modifiziert Torbenbrinker CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: Pfarrkirche Hl. Kreuz, von Westen, modifiziert Rikiwiki2 CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: Rathaus, modifiziert Rikiwiki2 CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: Reichsstrasse, modifiziert Patrick Huebgen public domain , Wikimedia
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: Reichsstraße, modifiziert Franzfoto CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: Ridertor, modifiziert Vitold Muratov CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: St. Felizitas, Schäfstall, modifiziert Dozemode CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: Stadtbefestigung, modifiziert Vitold Muratov CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: Stadtpfarrkirche, Blick zum Ostchor, modifiziert Rikiwiki2 CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: Wörnitz bei Donauwörth, modifiziert Rufus46 CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=348, id=720 SCH, Lkrs. Donau-Ries: Donauwörth: Zusammenfluss Donau und Wörnitz, modifiziert Vitold Muratov CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=349, id=721 SCH, Lkrs. Günzburg: Günzburg: Altstadt, von Westen, modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=349, id=721 SCH, Lkrs. Günzburg: Günzburg: Brentano-Haus, um 1747, modifiziert Gfreihalter CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=349, id=721 SCH, Lkrs. Günzburg: Günzburg: Bürgermeister-Landmann-Platz 11, modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=349, id=721 SCH, Lkrs. Günzburg: Günzburg: ehemalige Hofkirche S. S. Trinitatis, 1579, Johann Albrecht Lucchese, modifiziert Gfreihalter CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=349, id=721 SCH, Lkrs. Günzburg: Günzburg: ehemalige Österreichische Kaserne, modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=349, id=721 SCH, Lkrs. Günzburg: Günzburg: evangelische Kirche zum Guten Hirten, Bezirkskrankenhaus Günzburg, modifiziert LeonTrav CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=349, id=721 SCH, Lkrs. Günzburg: Günzburg: Frauenkirche, modifiziert LepoRello CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=349, id=721 SCH, Lkrs. Günzburg: Günzburg: Innenstadt mit unterem Tor, um 1436, modifiziert Immanuel Giel public domain , Wikimedia
Seite id=349, id=721 SCH, Lkrs. Günzburg: Günzburg: Institutstraße 12, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=349, id=721 SCH, Lkrs. Günzburg: Günzburg: Jahnhalle, Vorderseite, modifiziert Maimaid CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=349, id=721 SCH, Lkrs. Günzburg: Günzburg: Legoland Deutschland, Eingang, modifiziert Stefan Scheer CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=349, id=721 SCH, Lkrs. Günzburg: Günzburg: Marktplatz, modifiziert Helmlechner CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=349, id=721 SCH, Lkrs. Günzburg: Günzburg: Marktplatz, modifiziert Ramessos public domain , Wikimedia
Seite id=349, id=721 SCH, Lkrs. Günzburg: Günzburg: Schloss Reisensburg, vom Gelände des Kreiskrankenhauses Günzburg aus, modifiziert Gabriel Knöpfle CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=349, id=721 SCH, Lkrs. Günzburg: Günzburg: Spitalkirche Hl. Geist, modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=349, id=721 SCH, Lkrs. Günzburg: Günzburg: Ursulaturm, Vogelsturm oder Motzenturm, modifiziert Immanuel Giel public domain , Wikimedia
Seite id=349, id=721 SCH, Lkrs. Günzburg: Günzburg: Weingarten, Narrensprung am Fasnetssonntag 2011, Narrenzunft Stadtbutz Günzburg, Narrenfigur 'Stadtbutz', modifiziert Andreas Praefcke CC BY 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=349, id=721 SCH, Lkrs. Günzburg: Günzburg: Zum Kuhturm 3, modifiziert Tilman2007 CC BY 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Blick auf die Insel Lindau am Bodensee (rechts im Bild), den Bodensee und die schweizer Berge des Alpstein, von Vorarlberg aus , modifiziert böhringer friedrich CC BY-SA 2.5 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Blick über den Weiher auf Schloss Senftenau, modifiziert Giacomo1970 CC BY-SA 3.0 DE , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Cafe Hoyerberg, modifiziert Richard Mayer CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): ehemalige Luitpoldkaserne mit Pulverturm, modifiziert Marianne Frech CC BY-SA 3.0 DE , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Hafen mit Löwen und Leuchtturm, modifiziert Gerhard Giebener CC BY 2.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Hafen mit Löwenfigur und dem Leuchtturm, modifiziert Gerhard Giebener CC BY 2.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Hafen, Blick vom Neuen Lindauer Leuchtturm, modifiziert Angela Huster CC0 1.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Hafen, modifiziert joergens.mi CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Hafenbecken mit Blick auf Mangturm, modifiziert Christoph Matthias Siebenborn CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Hafeneinfahrt mit Bayerischem Löwen, Neuen Leuchtturm und der Schwaben, modifiziert Julian Herzog CC BY 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Hafeneinfahrt, modifiziert Kiefer. CC BY-SA 2.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Hauptbahnhof, E. Henke, 1913-1922, Finanzamt im Hintergrund, modifiziert CC BY-SA 3.0 AT, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Haus zum Cavazzen, Stadtmuseum , modifiziert Dguendel CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): historische Häuserzeile, Maximilianstraße, modifiziert Dguendel CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): historisches Rathaus, Altstadt, Bismarckstraße 4, modifiziert Nikater public domain , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Hotel Bad Schachen, 1910, Hermann Billing und Wilhelm Vittali, modifiziert Böhringer CC BY-SA 2.5 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Insel Lindau am Bodensee, Luftaufnahme, modifiziert Böhringer CC BY-SA 2.5 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Insel, modifiziert Edda Praefcke CC BY 2.5 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Köchlinstraße 23, modifiziert Leiblachtaler CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Lieber Augustin, modifiziert joergens.mi CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Lindauer Hafen und Mangenturm, Blick vom Abel-Haus, modifiziert Moments to shine CC BY-SA 3.0 DE , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Lindenhofpark mit Lindenhof-Villa, Schachen, modifiziert Böhringer CC BY-SA 2.5 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Lindenhofpark, modifiziert Daderot public domain , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Lindenhofpark, Schachen, modifiziert Böhringer CC BY-SA 2.5 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Ludwigstraße 14, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Marktplatz mit Neptunbrunnen, modifiziert Nikater public domain , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Marktplatz, modifiziert Rufus46 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Maximilianstraße, modifiziert joergens.mi CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Maximilianstraße, Schafgasse, modifiziert joergens.mi CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Neue Spielbank, modifiziert Gerhard Giebener CC BY 2.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Neues Rathaus, Bismarckplatz, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Oberreitnau, modifiziert joergens.mi CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Peterskirche, modifiziert H. Helmlechner CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Urban und St. Silvester, Lindau-Unterreitnau, modifiziert Dietrich Krieger CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Pfarrkirche Unterreitnau, modifiziert Goody3112 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Reichsplatz, Lindavia-Brunnen, Friedrich von Thiersch und Wilhelm Rümann, 1884, modifiziert Rufus46 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Schmiedgasse, modifiziert Gerhard Giebener CC BY 2.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Seepromenade, Insel Lindau, Blick zum österreichischen Bregenzerwaldgebirge, dem Dornbirner First und dem Hohen Freschen, modifiziert CC BY-SA 2.5 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): sog. Schweizerhaus, ehemals Ökonomiegebäude der Lindenhof-Villa, Schachen, modifiziert Feloscho CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): St. Stephan, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): St. Stephan, Stiftskirche, modifiziert Matthias Zirngibl CC BY 2.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Uferpromenade, modifiziert Dkrieger CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Unterer Schrannenplatz, modifiziert joergens.mi CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Verkehrsverbindung zwischen Lindau und Insel Lindau, modifiziert Angela Huster CC0 1.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Villa Alwind, Bad Schachen, modifiziert Feloscho CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Villa Holdereggen, modifiziert Leiblachtaler CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Villa Toskana, heutige Stadtverwaltung, modifiziert Leiblachtaler CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=350, id=722 SCH, Lkrs. Lindau (Bodensee): Lindau (Bodensee): Zeughaus mit Narrenbrunnen, Michael Veit, 1989, modifiziert joergens.mi CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=351, id=723 SCH, Lkrs. Neu-Ulm: Neu-Ulm: Bundesfestung Ulm, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=351, id=723 SCH, Lkrs. Neu-Ulm: Neu-Ulm: Caponniere der ehemaligen Courtine 4, Theodor-von-Hildebrandt-Platz, Teil der Bundesfestung Ulm, 1844 bis 1850, modifiziert MikeAtari CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=351, id=723 SCH, Lkrs. Neu-Ulm: Neu-Ulm: Denkmal mit Markuslowen, modifiziert Dguendel CC BY 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=351, id=723 SCH, Lkrs. Neu-Ulm: Neu-Ulm: Donaucenter mit Donauklinik und Donau, modifiziert Franzfoto CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=351, id=723 SCH, Lkrs. Neu-Ulm: Neu-Ulm: Glacis-Park, Blick zum Ulmer Münster, modifiziert Franzfoto CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=351, id=723 SCH, Lkrs. Neu-Ulm: Neu-Ulm: heutiger Bauernhof, erbaut 1619, modifiziert Michael Vogt CC BY 3.0 , Wikimedia
Seite id=351, id=723 SCH, Lkrs. Neu-Ulm: Neu-Ulm: Hochhausilhouette, vom Wiley aus, modifiziert Lobedan CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=351, id=723 SCH, Lkrs. Neu-Ulm: Neu-Ulm: Hochschule Neu-Ulm, HNU, Mensa, Seeterrasse, modifiziert Hochschule Neu Ulm CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=351, id=723 SCH, Lkrs. Neu-Ulm: Neu-Ulm: Petrusplatz, Blick nach Ulm, Münster im Hintergrund, modifiziert Heinzkoch CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=351, id=723 SCH, Lkrs. Neu-Ulm: Neu-Ulm: Pfarrhaus der Kirche St. Margaretha, erbaut 1552, modifiziert Michael Vogt CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=351, id=723 SCH, Lkrs. Neu-Ulm: Neu-Ulm: Plessenteich, modifiziert ??f?? ? ??ße???t?? CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=351, id=723 SCH, Lkrs. Neu-Ulm: Neu-Ulm: St. Johann Baptist, modifiziert Dguendel CC BY 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Alte Mühle, Hinang, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Altersheim und Brunnen, modifiziert Xocolatl CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Blick vom Mittagberg, modifiziert Lokilech CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Burg Fluhenstein, Berghofen, modifiziert Dark Avenger CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Burgweg 6, Berghofen, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Eggaspiel, Magd, Knecht und Bauer, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: ehem. Nagelschmiede, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Ehrenfriedhof im 'Schwäbele Holz', modifiziert Aconcagua CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Feuerstelle an der Iller, modifiziert Franzfoto CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Filialkirche St. Leonhard, Berghofen, modifiziert Xocolatl public domain , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Generaloberst-Beck-Kaserne, ehem. NS-'Ordensburg', modifiziert ordercrazy CC0 1.0 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Heimathaus, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Hinang 10, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Hinang 11, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Kapelle in Margarethen, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Kapelle, Oberried, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Landschaft Sonthofen, Luftbild, im Hintergrund der Grünten, modifiziert Inquisitor CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Markthalle, der Grünten im Hintergrund, modifiziert Xocolatl public domain , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Oberstdorfer Berge, modifiziert Listeigue CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Ofenwaldsperre, modifiziert ProfessorX CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Salzweg 2, Berghofen, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Stadtansicht, vom Gruenten aus, modifiziert Inquisitor CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Starzlachklamm, modifiziert Geolina163 CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=352, id=724 SCH, Lkrs. Oberallgäu: Sonthofen: Tiefenbach 8, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=353, id=725 SCH, Lkrs. Ostallgäu: Marktoberdorf: ehem. Amtshaus mit Marktbrunnen, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=353, id=725 SCH, Lkrs. Ostallgäu: Marktoberdorf: ehem. Asmus'sche Stadtapotheke, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=353, id=725 SCH, Lkrs. Ostallgäu: Marktoberdorf: ehemaliges Fürstbischöfliches Schloss mit Stadtpfarrkirche St. Martin, modifiziert Sir Boris CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=353, id=725 SCH, Lkrs. Ostallgäu: Marktoberdorf: Filialkirche in Burk, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=353, id=725 SCH, Lkrs. Ostallgäu: Marktoberdorf: Geisenried, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=353, id=725 SCH, Lkrs. Ostallgäu: Marktoberdorf: Kapelle, Königswirt und Kirche, Bertoldshofen, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=353, id=725 SCH, Lkrs. Ostallgäu: Marktoberdorf: Landratsamt Ostallgäu, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=353, id=725 SCH, Lkrs. Ostallgäu: Marktoberdorf: Leuterschach, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=353, id=725 SCH, Lkrs. Ostallgäu: Marktoberdorf: Ortschaft Kohlhunden, modifiziert Michielverbeek CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=353, id=725 SCH, Lkrs. Ostallgäu: Marktoberdorf: Pestfriedhof, südlich der Stadt, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=353, id=725 SCH, Lkrs. Ostallgäu: Marktoberdorf: Stadtansicht mit Ammergebirge, modifiziert Flodur63 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=353, id=725 SCH, Lkrs. Ostallgäu: Marktoberdorf: Werksgelände Fendt, modifiziert AGCO GmbH CC BY-SA 3.0 DE , Wikimedia
Städte/Märkte/Gemeinden
Seite id=354, id=726 SCH, Lkrs. Unterallgäu: Mindelheim: Blick auf die Stadt, modifiziert Scott Moore CC BY 2.0 , Wikimedia
Seite id=354, id=726 SCH, Lkrs. Unterallgäu: Mindelheim: Einlasstor, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=354, id=726 SCH, Lkrs. Unterallgäu: Mindelheim: Jesuitenkolleg, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=354, id=726 SCH, Lkrs. Unterallgäu: Mindelheim: katholische Filialkirche Mariä Verkündigung, Unteres Tor, modifiziert Gfreihalter CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=354, id=726 SCH, Lkrs. Unterallgäu: Mindelheim: Lohhof Loggia, modifiziert Richard Mayer CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=354, id=726 SCH, Lkrs. Unterallgäu: Mindelheim: Marienplatz, Mariensäule, modifiziert Rufus46 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=354, id=726 SCH, Lkrs. Unterallgäu: Mindelheim: Marktplatz, modifiziert Tilman2007 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=354, id=726 SCH, Lkrs. Unterallgäu: Mindelheim: Mindelburg, vom gegenüberliegenden Turm aus, modifiziert Michael F. Schönitzer CC BY-SA 3.0 AT, CC BY-SA 3.0, 2.5, 2.0, 1.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=354, id=726 SCH, Lkrs. Unterallgäu: Mindelheim: Novemberabend, modifiziert joergens.mi CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=354, id=726 SCH, Lkrs. Unterallgäu: Mindelheim: Oberes Tor, um 1500, modifiziert Rufus46 CC BY-SA 3.0 , Wikimedia
Seite id=354, id=726 SCH, Lkrs. Unterallgäu: Mindelheim: Pfarrhaus und Kirche St. Vitus, Nassenbeuren, modifiziert Flussar CC BY-SA 4.0 , Wikimedia
Seite id=354, id=726 SCH, Lkrs. Unterallgäu: Mindelheim: St. Stephan, Turm mit Spitzhelm, im Kern 15. Jahrhundert, Turmobergeschosse um 1717, Stadtmauerteile, um 1500 , modifiziert Rufus46 CC BY-SA 3.0, GFDL 1.2 , Wikimedia
Seite id=354, id=726 SCH, Lkrs. Unterallgäu: Mindelheim: Weingarten (Württemberg), Narrensprung am Fasnetssonntag 2011, Narrenzunft Durahaufa Mindlhoim, Narrenfigur Columbine, modifiziert Andreas Praefcke CC BY 3.0 , Wikimedia

To top

To top