Sie wollen den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen besuchen?
Hotels in: Bad Heilbrunn | Bad Tölz | Benediktbeuern | Egling | Geretsried | Icking | Jachenau | Kochel | Lenggries | Münsing | Schlehdorf | Wolfratshausen | Mehr Hotels [Anzeige]
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Der bayerische Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen liegt im Regierungsbezirk Oberbayern. Er ist umgeben von den nachfolgenden Landkreisen bzw. Ländern: Im Norden die beiden Landkreise Starnberg und München, im Osten der Landkreis Miesbach, im Süden liegt die Republik Österreich, im Westen dann die beiden Landkreise Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau. Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen besteht aus den 3 Städten (Bad Tölz, Geretsried, Wolfratshausen), aus 1 Markt (Bad Heilbrunn) und den 17 Gemeinden (Benediktbeuern, Bichl, Dietramszell, Egling, Eurasburg, Gaißach, Greiling, Icking, Jachenau, Kochel am See, Königsdorf, Lenggries, Münsing und Reichersbeuern, Sachsenkam, Schlehdorf, Wackersberg).
Seine Gesamtfläche beträgt etwa 1.110 km² bei ca. 121.000 Einwohnern.
Sein Kfz-Kennzeichen: TÖL
Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ist reich an Kultur- und Naturschätzen: Im prunkvollen Barocksaal des weithin bekannten Klosters Benediktbeuern finden Konzerte und Ausstellungen statt. Ein beliebtes Ausflugsziel ist Kloster Reutberg am Kirchsee, nicht zuletzt wegen seines Biergartens mit Blick auf die Alpen. Die Wallfahrtskirche St. Leonhard in Dietramszell steht alljährlich im Mittelpunkt des Leonhardirittes. Mit dem Schlehdorfer Kreuz besitzt Kloster Schlehdorf am Kochelsee eines der ältesten lebensgroßen Kruzifixe des Christentums.
Das Gesundheitszentrum Bad Heilbrunn hielt in der restaurierten Park-Villa Einzug, umgeben von Kurpark und Kräuter-Erlebnispark. Für ambitionierte Bergwanderer bieten sich Touren auf Schafreuter oder Benediktenwand an, mit dem Sessellift geht es zum höchsten Kunstwanderweg Deutschlands auf den Blomberg – dort befindet sich auch eine Sommerrodelbahn. Der reizvoll gelegene Walchensee ist ein Paradies für Wassersportler und kann auf mehreren Rad- und Wanderwegen umrundet werden. Highlight für Kinder: Das Wikingerdorf "Flake".
Sehenswürdigkeiten (Städte)
Bad Tölz
Der Kurort Bad Tölz besticht durch seine reich mit Lüftlmalerei verzierten Häuser an der Marktstraße, darunter das alte Rathaus mit dem Zwiebelturm, das Marienstift, die alte Posthalterei und der Kahnturm. Die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt gilt als das älteste bestehende Bauwerk im Isarwinkel. Der Aufstieg auf den Kalvarienberg mit der Heilig-Kreuz-Kirche, Heiliggrabkapelle und Leonhardikapelle wird mit einem wunderbaren Ausblick zum Karwendelgebirge belohnt. Das Kurhaus im mit der Altstadt durch die Isarbrücke verbundenen Badeteil der Stadt ist Heimstätte kultureller Veranstaltungen – auch der Tölzer Knabenchor ist häufig zu Gast. Umgeben wird es vom weitläufigen Kurpark mit Gartenpavillon, Springbrunnen und schattigen Plätzen zum Entspannen. Humor beweisen die Bad Tölzer mit dem Bullen-von-Tölz-Brunnen sowie dem Floriansbrunnen, der den Schutzpatron mit entblößtem Hinterteil zeigt. Die Kletterhalle des Alpenvereins gehört zu den größten Deutschlands und bietet Freizeitvergnügen für die ganze Familie. Weitere Informationen unter: www.bad-toelz.de.
Geretsried
Geretsried ist die jüngste und zugleich größte Stadt im Landkreis. Der Weg der Geschichte zeigt in 52 Stationen ihren Weg vom bäuerlichen Weiler über die Rüstungsbetriebe im Dritten Reich bis in die Nachkriegszeit auf. Sehenswert sind das Rathaus – einst Verwaltungsgebäude der Sprengstoffwerke – sowie die Nikolauskapelle, das älteste Bauwerk der Stadt. Im Stadtteil Gelting befinden sich neben der Barockkirche St. Benedikt eine historische Huf- und Wagenschmiede sowie zahlreiche denkmalgeschützte Bauernhäuser. Für Aktive bieten das Hallenbad und ausgedehnte Rad- und Wanderwege entlang der Isar zahlreiche Möglichkeiten, Naturfreunde erkunden das Naturschutzgebiet Isarauen. Auch ein Besuch in der Isartalsternwarte lohnt sich. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.geretsried.de.
Wolfratshausen
Das Herzstück von Wolfratshausen bildet die Altstadt um das Rathaus und die St.-Andreas-Kirche am Marienplatz. Zahlreiche Baudenkmäler mit prunkvoller Fassadenmalerei, wie das Buckhaus, der Humplbräu oder Beim Oberfärber säumen den historischen Straßenmarkt zwischen Loisach und Uferhang. Die Floßfahrt hat in Wolfratshausen seit dem 12. Jahrhundert Tradition, wovon Johannisfloß-Prozession, die Eisfahrt zum Saisonende oder die urigen Erlebnis-Floßfahrten auf der Isar noch heute zeugen. Der Loisach-Rundweg folgt den Spuren der Flößer zu Kastenmühlwehr und Floßlände. Der Themenweg „Kapellen und Kirchen“ führt auf den Kalvarienberg mit einem aus dem 18. Jahrhundert stammenden Kreuzweg, Frauenkapelle und Dreifaltigkeitskapelle. Die beste Aussicht über die Stadt genießen Sie auf dem Panoramarundweg durch den Bergwald. Sehenswert sind auch der Schlossberg mit einem Gedenkstein und Steinresten der einstigen Burg sowie der japanische Garten, ein Geschenk der Partnerstadt Iruma. Kinderherzen schlagen höher im Weiterführende Informationen finden sich unter der Adresse: www.wolfratshausen.de.
Sie wollen den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen besuchen?
Hotels in: Bad Heilbrunn | Bad Tölz | Benediktbeuern | Egling | Geretsried | Icking | Jachenau | Kochel | Lenggries | Münsing | Schlehdorf | Wolfratshausen | Mehr Hotels [Anzeige]