Sie wollen den Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm besuchen?
Hotels in: Geisenfeld | Jetzendorf | Münchsmünster | Pfaffenhofen an der Ilm | Scheyern | Schweitenkirchen | Vohburg | Wolnzach | Mehr Hotels [Anzeige]
Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
Der bayerische Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm liegt in dem Regierungsbezirk Oberbayern.
Er ist umgeben von nachfolgenden Landkreisen und kreisfreien Städten: Im Norden sind die kreisfreien Städte Ingolstadt und Eichstätt, im Osten befindet sich der Landkreis Kelheim und der Landkreis Freising, im Süden der Landkreis Dachau, im Westen die Landkreise Aichach-Friedberg und Neuburg-Schrobenhausen. Der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm besteht aus den 3 Städten (Geisenfeld, Pfaffenhofen und Vohburg), sowie seinen 4 Märkten (Hohenwart, Manching, Reichertshofen, Wolnzach) und 12 Gemeinden (Baar-Ebenhausen, Ernsgaden, Gerolsbach und Hettenshausen, Ilmmünster und Jetzendorf, Münchsmünster und Pörnbach, Reichertshausen, Rohrbach, Scheyern, Schweitenkirchen).
Seine Gesamtfläche beträgt etwa 760 km² bei ca. 119.000 Einwohnern.
Sein Kfz-Kennzeichen: PAF
Der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm liegt in der sanft hügeligen Landschaft der Hallertau, bekannt durch den traditionellen Hopfen- und Spargelanbau.
Als bemerkenswertestes Bauwerk in der Region gilt das Benediktinerkloster Scheyern, welches bereits im Mittelalter die Vorfahren der Wittelsbacher beherbergte. Ein weiterer sehenswerter Sakralbau ist die Basilika St. Arsatius aus dem 12. Jahrhundert in Ilmmünster – unweit von ihr befindet sich idyllisch gelegen die Wallfahrtskapelle Herrenrast. Um das ehemalige Wasserschloss Reichertshausen erstreckt sich der weitläufige, im englischen Stil gehaltene Schlosspark mit angrenzendem Golfplatz. In Reichertsheim beeindruckt das Ensemble Schloss, historische Tafernwirtschaft und Wehrkirche. Eine Sehenswürdigkeit neuerer Zeit stellt die denkmalgeschützte Talbrücke Holledau bei Geisenhausen dar.
Erholung findet der Besucher im Feilenforst, dem Feilenmoos oder am Ebenhausener Weiher. Donauradweg, Spargeltour und Kapellenwanderweg führen durch die malerische Umgebung. Für Spaß und Nervenkitzel sorgt der Waldkletterpark in Jetzendorf.
Sehenswürdigkeiten (Städte)
Pfaffenhofen an der Ilm
Den Hauptplatz von Pfaffenhofen an der Ilm dominieren das Rathaus mit dem neugotischen Turm sowie das Haus der Begegnung und das Rentamt, welches den Platz der ehemaligen Burg einnahm. Wahrzeichen der Stadt ist der 77 Meter hohe Kirchturm der Stadtpfarrkirche Johannes Baptist, ihr gegenüber befindet sich die Spitalkirche Heilig Geist, einstige Klosterkirche des Franziskanerklosters. Der Pfänderturm aus dem 15. Jahrhunderte überdauerte als einziger der einstmals 17 Stadttürme. Sehenswert sind auch die ehemalige Pfarr- und heutige Friedhofskirche St. Andreas und die Filialkirche St. Petrus. Der untere Teil des Hauptplatzes wurde jüngst zu einer modernen Fußgängerzone umgestaltet und besticht mit Ruhezonen, Wasser- und Lichtspielen. Überregional bekannt sind die seit dem 12. Jahrhundert stattfindenden Wochen- und Viehmärkte, insbesondere der traditionelle Ferkelmarkt. Veranstaltungshöhepunkte stellen alljährlich Volksfest und Kultursommer dar. Freizeitvergnügen versprechen Abenteuerspielplatz, Frei- und Hallenbad, Kletterhalle sowie zahlreiche markierte Lauf- und Wanderstrecken. Weitere Informationen finden sich unter: www.pfaffenhofen.de.
Geisenfeld
Das Stadtbild von Geisenfeld wird geprägt vom Klostertrakt des ehemaligen Benediktinerinnenklosters und der eindrucksvollen Stadtpfarrkirche – einstige Klosterkirche – mit den zwei Türmen. Den Stadtplatz säumen denkmalgeschützte Wohn- und Gasthäuser mit imposanten Schweif- und Zwerchgiebeln, der Pfarrhof und das Alte Rathaus aus dem 17. Jahrhundert. Eine der bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten der Region ist die romanische Pfarrkirche St. Ulrich in Ainau. Naturliebhaber zieht es ins Naturschutzgebiet Nöttinger Heide, in dem seltene Fledermausarten beheimatet sind. Sport und Spaß bieten der Lorenzisee mit Wakeboard- und Wasserskipark und der Bewegungspark. Unvergesslich bleiben das Flusswandern auf der Ilm, eine Hopfenerlebnisführung oder die Radtour zum historischen Grabhügelfeld. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.geisenfeld.de.
Vohburg an der Donau
Über der Stadt Vohburg an der Donau erhebt sich die mittelalterliche Burganlage, der Torbau mit dem ältesten Wappen Bayerns und die Ringmauer sind noch erhalten. Auf dem Areal der ehemaligen Burg befinden sich das Pflegschloss, der städtische Friedhof und die Pfarrkirche St. Petrus. Der Burgberg dient alljährlich als Freilichtbühne für die weithin bekannten Agnes-Bernauer-Festspiele. Die einstige St.-Andreas-Kirche beherbergt heute das Rathaus. Sehenswert sind die historische Marienapotheke mit der aufwändigen Fassadenmalerei und die frühere Klosterkirche St. Antonius. Wahrzeichen der Stadt ist das imposante Donautor. Naturfreunden und Wassersportlern bieten das Naherholungsgebiet Biendl-Weiher und die Donaulände Gelegenheit zu Erholung und sportlicher Aktivität. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.vohburg.de.
Sehenswürdigkeiten (Märkte)
Hohenwart
Auf dem Klosterberg über Hohenwart ragt die Pfarrkirche St. Georg neben dem ehemaligen Benediktinerinnenkloster auf. Markttor und Kirche Mariä Verkündigung entstammen dem 15. Jahrhundert. Idylle pur bieten Wanderungen und Radtouren durch das Paartal. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.markt-hohenwart.de.
Manching
Die Friedenskirche in Manching wurde aus dem Gestein eines früheren Forts der nahegelegenen Feste Ingolstadt erbaut. Der alljährlich stattfindende Barthelmarkt mit Pferderennen und Rossmarkt gilt als eines der größten Volksfeste in Niederbayern. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.markt-manching.de.
Reichertshofen
Sehenswert in Reichertshofen ist der Weiler St. Kastl mit der Wallfahrtskirche St. Kastulus, einer barocken Kapelle und drei denkmalgeschützten Bauernhäusern. Die Freizeitanlage Heideweiher mit Badesee und Beachvolleyballplatz lädt zu Sport und Erholung ein. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.reichertshofen.de.
Wolnzach
Den Marktplatz von Wolnzach dominieren das aus der Schrannenhalle entstandene Rathaus mit dem Uhrturm und die Pfarrkirche St. Laurentius neben historischen Bürgerhäusern. Veranstaltungshöhepunkt ist das traditionelle Volksfest mit der Wahl zur Hallertauer Hopfenkönigin. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.wolnzach.de.
Sie wollen den Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm besuchen?
Hotels in: Geisenfeld | Jetzendorf | Münchsmünster | Pfaffenhofen an der Ilm | Scheyern | Schweitenkirchen | Vohburg | Wolnzach | Mehr Hotels [Anzeige]