Sie wollen den Landkreis Traunstein besuchen?
Hotels in: Bergen | Chieming | Fridolfing | Grabenstätt | Grassau | Inzell | Marquartstein | Obing | Reit im Winkl | Ruhpolding | Ruhstorf | Schleching | Siegsdorf | Staudach-Egerndach | Taching | Tittmoning | Traunreut | Traunstein | Trostberg | Übersee | Unterwössen | Waging am See | Wonneberg | Mehr Hotels [Anzeige]
Landkreis Traunstein
Der bayerische Landkreis Traunstein liegt im Regierungsbezirk Oberbayern. Er ist umgeben von nachfolgenden Landkreisen bzw. Ländern: Im Norden die Landkreise Mühldorf am Inn und Altötting, im Osten der Landkreis Berchtesgadener Land und ebenfalls im Osten, aber auch im Süden die Republik Österreich, im Westen der Landkreis Rosenheim. Der Landkreis Traunstein besteht aus 4 Städten (Tittmoning, Traunreut, Traunstein, Trostberg), 2 Märkten (Grassau, Waging am See) und 30 Gemeinden (Altenmarkt, Bergen, Chieming, Engelsberg, Fridolfing, Grabenstätt, Inzell, Kienberg, Kirchanschöring, Marquartstein, Nußdorf, Obing, Palling, Petting, Pittenhart, Reit im Winkel, Ruhpolding, Schleching, Schnaitsee, Seebruck, Seeon, Siegsdorf, Staudach-Egerndach und Surberg, Tacherting, Taching sowie Übersee, Unterwössen, Vachendorf und Wonneberg).
Seine Gesamtfläche beträgt etwa 1.533 km² bei ca. 170.000 Einwohnern.
Sein Kfz-Kennzeichen: TS
Der Landkreis Traunstein erstreckt sich von der durch Seen und Flüsse geprägten Hügellandschaft des Chiemgaus bis hin zu den imposanten Chiemgauer Alpen. Der 80 km² große Chiemsee, das "Bayerische Meer", ist ein weit über die bayerischen Landesgrenzen hinaus bekanntes und sehr beliebtes Ausflugsziel für Wassersportler und mit knapp 65 km Uferlänge auch für alle Erholungssuchenden. Bergsteiger, Kletterer und Wanderer erkunden die vielfältige Bergwelt dieser Gegend, Touren in allen Schwierigkeitsgraden werden angeboten. Ambitionierte Profisportler wählen etwa den Aufstieg auf das 1961 m hohe Sonntagshorn oder auch den beliebten Hausbachfallklettersteig in Reit im Winkl, der Hochfelln hingegen kann vom Luftkurort Bergen aus durch jedem bequem mit einer Seilbahn erklommen werden.
Kulturinteressierten legen wir besonders auch den Besuch folgender Sehenswürdigkeiten ans Herz: Das altehrwürdige Augustinerchorherrenstift Baumburg bei Altenmarkt (durch dessen Kostergebäude direkt der 48. Breitengrad verläuft); die Wallfahrtskirche Maria Eck in Siegsdorf, als Teil des Klosters der Franziskaner-Minoriten (bekannt durch die alljährliche Trachtenwallfahrt und die Wallfahrt der Behinderten); das ehemalige Benediktinerkloster Seeon (gegründet im Jahr 994) mit Klosterkirche und Abtskapelle St. Nikolaus sowie die Schnappenkirche auf dem Schnappenberg. Diese Bergkirche liegt an einer der Aufstiegsrouten zum Hochgern und bietet bei gutem Wetter einen ausgezeichneten Panoramablick auf Grassau und den Chiemsee. Hoch über Marquartstein thront die mittelalterliche Burg samt Burgkapelle. Der nahe gelegene Märchen-Erlebnispark lässt garantiert alle Kinderherzen höher schlagen. Spaß und Abenteuer für die ganze Familie versprechen ebenfalls der attraktionsreiche Freizeitpark Ruhpolding mit Kletterparcours und Bergachterbahn.
Sehenswürdigkeiten (Städte)
Traunstein
Die Kreisstadt Traunstein verbindet nachhaltig Tradition und Moderne. Einst durch den Salzhandel zu Wohlstand gelangt, gilt das oberbayrische Traunstein heute als die beliebteste Einkaufsstadt der ganzen Region. Das gelebte Brauchtum zeigt sich in den zahlreichen Trachtenfesten, kirchlichen Prozessionen und weltlichen Festzügen über den gesamten Jahreskreis. Als einer der bekanntesten Höhepunkte soll der traditionelle Georgiritt am Ostermontag angeführt werden. Als Herzstück der Stadt Traunstein gilt ihr historischer Stadtplatz mit dem Jacklturm, dem Lindlbrunnen und der Pfarrkirche St. Oswald. Der spätere Papst Benedikt XVI. feierte in dieser Kirche seine Primiz, also seine erste eigenständige heilige Messe als geweihter Priester. Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt ist das 105m lange und 30 m hohe Eisenbahnviadukt über die Traun, aus dem Jahr 1859 als Teil der ehemailigen Maximiliansbahn. Da wir uns in Bayern, dem Land des Reinheitsgebotes aus dem Jahre 1516, bewegen auch gleich noch ein Geheimtipp für alle Bierliebhaber unter uns: Versäumen Sie es nicht eine Führung durch das Hofbräuhaus zu unternehmen! Das oberbayerische Traunstein hat viele Gesichter: Auf mehreren Themen-Rundwegen können Sie sich der Stadt kulturell, kulinarisch, historisch, religiös oder literarisch nähern. Für alle kleinen Besucher wird ein Abenteuer der besonderen Art angeboten: der Kinderkulturspaziergang. In Traunstein findet sich als Kuriosität übrigens auch ein interessantes Katzenmuseum mit über 6.000 Exponaten. Sie lieben Bewegung und körperliche Ertüchtigung , dann erleben Sie doch Traunstein aktiv: Das Erlebnis-Warmbad, eine Wanderung auf den Hochberg oder auch der Bewegungsparcours und Bocciabahn im Park "Wochinger Spitz" garantieren intensives Freizeitvergnügen für Naturfreunde und auch für Sportler jeden Alters. Weitere Infos unter: www.traunstein.de.
Tittmoning
Die oberbayerische Stadt Tittmoning besticht durch ihren beeindruckenden und einzigartigen historischen Stadtplatz mit unzähligen bunten Häuserzeilen im Inn-Salzach-Stil mit den charakteristischen Giebelwandabschlüssen. Dieser wurde seit der Stadtgründung im Jahr 1234 nicht mehr verändert und wird von zwei gothischen Stadttoren begrenzt. Auch die Stadtmauer von Tittmoning ist seit dem 14. Jahrhundert fast vollstädig erhalten. An weiteren Sehenswürdigkeiten finden sich dort neben zahlreichen Skulpturen beispielsweise der Florianibrunnen, die Mariensäule, die Johannes-Nepomuk-Statue und der Storchenbrunnen. Hoch über dieser altehrwürdingen Stadt wacht, seit dem 12. Jahrhundert, die markante Burg Tittmoning, die den Salzburger Bischöfen in früheren Zeiten als ihre Sommerresidenz diente. An Museen wird das Heimathaus des Rupertiwinkels und die Heimatstube der Sudetendeutschen in Tittmoning sehr empfohlen. Der idyllisch gelegene Leitgeringer See bietet ausgelassenen Badespaß und garantiert Erholung für Jung und Alt. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.tittmoning.de.
Traunreut
In Traunreut steht mit dem Schloss Stein die größte Höhlenburg Deutschlands, eine ehemalige Raubritterburg mit schauriger Vergangenheit. Die Burganlage ist dreiteilig angelegt. Sie gliedert sich in das Hochschloss (in 50 m Höhe), in die direkt darunter liegende einzigartige Höhlenburg und das Unterschloss. Es bestehen zahlreiche Verbindungsgängen im ganzen Berg. Sämtliche Schlossräume, angefangen von der Folterkammer und dem Gefängnis, über historische Küche bis hin zum großen Rittersaal und den Schlafräumen können besichtigt werden. An die Geschichte der Heimatvertriebenen erinnert das Heimathaus Traunreut und die Heimatstube der Siebenbürger Sachsen. Wanderwege durch die malerische Landschaft führen zum Ûfer der Traun an das Hofmarkschloss Pertenstein oder vorbei an einem Hügelgräberfeld, der Johann-Nepomuk-Kapelle und dem Giglinger Pestkreuz aus dem Dreißigjährigen Krieg. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.traunreut.de.
Trostberg
Die historische Altstadt von Trostberg, mit ihren im Inn-Salzach-Stil erbauten Häuserzeilen mit unzähligen Giebeln und Erkern, liegt eingebettet zwischen dem Schlossberg mit Resten der Burg Trostberg und dem Fluss Alz. Das Stadtmuseum Trostberg ist immer einen Besuch wert, ebeso sehenswert ist auch die Stadtpfarrkirche St. Andreas aus dem Jahr 1420 mit einzigartigen Buntglasfenstern aus dem 15. Jahrhundert. Die vielfältige Natur der Alzauen lädt zum Wandern und zur Erholung in dieser beeindruckenden Chiemgauer Voralpenlandschaft ein. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.trostberg.de.
Sehenswürdigkeiten (Märkte)
Grassau
In Grassau bieten sich sportlich Aktiven und Naturliebhabern zahlreiche Möglichkeiten: Erwandern Sie das Hochmoor Kendlfilzmühle, erkunden Sie die Gegend per Rad oder genießen Sie den Blick auf die Chiemgauer Alpen am Reifinger Badesee! Wer sich über die Region und deren spezifische Geschichte informieren will, für den stehen zahlreiche empfehlenswerte Museen bereit: Etwa das "Museum Salz und Moor", genennt auch "Brunnhaus Klaushäusl", eine Pumpstation der ehemaligen Soleleitung von Bad Reichenhall nach Rosenheim oder auch das "Bayerische Moor- und Torfmuseum", eine ehemalige Torfverladestation aus dem Jahr 1920 mit keltischem Bohlenweg und Moorleiche. Empfohlen wird auch die Besichtigung der Pfarrkirche aus dem 15. Jahrhundert. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.grassau.de.
Waging am See
Weithin bekannt ist Waging am See aufgrund seines gleichnamigen Badesees. Der Aufstieg auf den Schlossberg Tettelham wird ebenso mit einer herrlichen Aussicht belohnt wie ein Besuch der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung auf dem Mühlberg. Im dortigen Bajuwarenmuseum erfährt der Besucher viel Wissenswertes über den Siedlungsraum der Bajuwaren bzw Baiern. Einzigartige Exponate wie Schmuck und Waffen aus Grabbeilagen, aber auch die Kleidung der damaligen Bevölkerung werden vorgestellt. Das Vogelmuseum Waging am See zeigt über 300 Exponate europäischer Vogelarten – aber auch andere Säugetiere – welche man hier ungestört aus der Nähe bestaunen kann. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.waging.de.
Sie wollen den Landkreis Traunstein besuchen?
Hotels in: Bergen | Chieming | Fridolfing | Grabenstätt | Grassau | Inzell | Marquartstein | Obing | Reit im Winkl | Ruhpolding | Ruhstorf | Schleching | Siegsdorf | Staudach-Egerndach | Taching | Tittmoning | Traunreut | Traunstein | Trostberg | Übersee | Unterwössen | Waging am See | Wonneberg | Mehr Hotels [Anzeige]