Sie wollen den Landkreis Deggendorf besuchen?
Hotels in: Bernried | Deggendorf | Grafling | Grattersdorf | Hengersberg | Lalling | Metten | Osterhofen | Plattling | Schaufling | Schöllnach | Mehr Hotels [Anzeige]
Landkreis Deggendorf
Der bayerische Landkreis Deggendorf liegt im Regierungsbezirk Niederbayern. Er ist von
den nachfolgenden Landkreisen umgeben: Im Norden der Landkreis Regen, im Osten der schöne Landkreis Freyung-Grafenau, im Süden Passau, Rottal-Inn und Dingolfing-Landau, im Westen dann der Landkreis Straubing-Bogen. Der Landkreis Deggendorf besteht aus
3 Städten (Deggendorf, Osterhofen, Plattling), 4 Märkten (Hengersberg, Metten, Schöllnach, Winzer) und 19 Gemeinden (Aholming, Auerbach, Außernzell, Bernried, Buchhofen, Grafling, Grattersdorf, Hunding, Iggensbach, Künzing, Lalling, Moos und Niederalteich, Oberpöring, Offenberg, Otzing, Schaufling, Stephansposching, Wallerfing).
Seine Gesamtfläche beträgt etwa 861 km² bei ca. 115.000 Einwohnern.
Sein Kfz-Kennzeichen: DEG
Der Landkreis Deggendorf erstreckt sich vom Bayerischen Wald bis zur fruchtbaren Ebene des Gäubodens. Seine Landschaftsformen sind sehr vielfältig ausgebildet. Touristen radeln etwa durch den Gäuboden in der flachen Donauebene. Im Mündungsgebiet der Isar (in die Donau), nahe der Kreisstadt Deggendorf, hat sich eine naturbelassene Auenlandschaft mit seltenen Tieren und Pflanzen erhalten, das sagenumwobene Hochmoor Todtenau kann entlang eines lehrreichen Naturerlebnispfads erkundet werden. Im Norden und Osten wandert man durch die rauen Berge des Bayerischen Waldes. Im Sommer ist es oft sonnig, im Winter liegt stets Schnee. Die Wallfahrtskirchen, Pfarrkirchen, Expositurkirchen, Kapellen, Schlösser sowie die weithin sichtbaren Burgruinen in Iggensbach und Winzer sind sehr sehenswert. Im Landkreis Deggendorf ziehen urbayerische Kulturtraditionen, etwa die Maibaumfeste, Einheimische und Urlauber ebenfalls an. In den Dörfern fallen historische Bauernhäuser mit farbenfrohem Blumenschmuck ins Auge, die liebevoll gepflegten Kapellen werden häufig für Maiandachten genutzt. Bei der Kapelle am Ranzinger Berg findet sich eine umfangreiche Totenbrettergruppe, die Wallfahrtskirche St. Corona in Handlab schmücken über 600 Votivtafeln. Im Schloss Himmelberg, einst Sommersitz der Benediktineräbte des Klosters Metten, finden regelmäßig Konzertveranstaltungen namhafter Künstler statt.
Nördlich der Isar-Mündung in die Donau liegen Stephansposching, Plattling und Otzing. Radfahrer setzen mit nostalgischen Gierseilfähren an das andere Donauufer über. Der Radfernweg Via Danubia führt durch den Landkreis. In der Nähe von Moos gibt es ein sehr umfangreiches Isar-Informationszentrum mit naturkundlichen Informationen zur Auenlandschaft am Isar-Einfluss. Weiter geht es mit dem Fahrrad durch die übrigen Orte südlich der Isarmündung: In Aholming ragen zwei Fünktürme der formaligen Deutschlandfunk-Langwellen-Sendeanlage beeindruckende 265 m in die Höhe. Es finden sich dort auch noch das spätgotische Portalgebäude und der ehemalige Wirtschaftshof vom Schloss Aholming. In Oberpöring steht eine um 1690 gebaute Wallfahrtskirche. Dann geht es über Wallerfing nach Buchhofen. Nach der Besichtigung des Schlosses von Ottmaring gelangen die Radfahrer über Osterhofen nach Künzing. In Künzing steht das Museum Quintana, ein archäologisches Museum, das Überblick über 7000 Jahre Landkreisgeschichte gewährt. Niederalteich, wo der durch Hengersberg gehende Donau-Ilz Radweg beginnt, bietet Naturfreunden auch Auwälder, Altwässer und ein europäisches Vogelschutzgebiet.
Von Deggendorf aus führt eine Vielzahl von Wanderwege und Mountainbike-Routen in allen Schwierigkeitsgraden durch die umliegenden Berge. Abwechslungsreiche Skilanglaufloipen und gut präparierte Skipisten laden zum Wintersport ein. Nördlich von Deggendorf geht es über Offenberg und Metten in die Berge des Bayerischen Waldes, nach Grafling, dem Ausgangspunkt für herrliche Wanderungen zum Steinberg (999 m), Dreitannenriegel (1090 m), Geißriegel (1043 m) und Einödriegel (1121 m). Vom Gipfelkreuz des Einödriegels, dem höchsten Berg im Kreisgebiet, bietet sich ein herrlicher Ausblick. Der Butzen (775 m) und der Vogelsang (1022 m) stehen im benachbarten Bernried im Norden. Der niederbayerische Rauhe Kulm (1050 m), ein schöner Berg mit Naturwaldreservat, ist auch in Bernried. Südöstlich von Deggendorf liegen Schaufling, Lalling, Hunding, Grattersdorf, Schöllnach und Außernzell im Bayerischen Wald. Der beliebte Gunthersteig führt auf den Spuren des Volksheiligen vom Kloster Niederaltaich bis ins tschechische Dobrá Voda, der internationale Böhmweg folgt einer alten Handelsroute nach Böhmen. Nach Schöllnach geht es wegen des Sonnenwalds: Der Landkreis Deggendorf umfasst dort die Sonnenhänge des 1016 m hohen Brotjacklriegels.
Sehenswürdigkeiten (Städte)
Deggendorf
Den Stadtplatz von Deggendorf beherrscht das imposante Rathaus mit dem Stadtturm. Der Turm der Grabkirche St. Peter und Paul zählt zu den schönsten barocken Kirchtürmen Südbayerns, die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt birgt einen barocken Hochaltar aus dem Eichstätter Dom. Der einzigartige Knödelbrunnen erinnert, der Sage nach, an die Errettung der Stadt vor den böhmischen Truppen durch eine Knödel werfende Bürgermeistersgattin. Sehenswert ist der im Jugendstil erbaute Gebäudekomplex des Bezirksklinikums Mainkofen mit zeittypischem Wasserturm und gemütlicher Parkanlage. In der Kreisstadt Deggendorf ist auch eine Fachhochschule angesiedelt. Die im Stadtwald am Geiersberg gelegene Wallfahrtskirche schmücken Votivtafeln aus dem 15. Jahrhundert, der überregionale Radwanderweg Via Danubia führt an der exponierten Burgruine auf dem Natternberg vorbei. Der weitläufige Stadtpark lockt mit Minigolfplatz und eigener Kneippanlage, die riesige Donau-Uferpromenade lädt zum Spazieren und Verweilen ein. Badespaß verspricht das Ganzjahresbad Elypso, Golffreunde zieht es zum höchstgelegenen Golfplatz Südbayerns auf die Rusel. Ein besonderes Erlebnis ist eine Flusskreuzfahrt auf der Donau. Wassersportler nutzen den Fluss zum Boot- und Wasserskifahren. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.deggendorf.de.
Osterhofen
Die berühmte Asambasilika St. Margaretha des ehemaligen Klosters Altenmarkt in Osterhofen zählt zu den schönsten spätbarocken Sakralbauten Bayerns, nicht zuletzt aufgrund ihrer prachtvollen Innenausstattung mit unzähligen Fresken, Skulpturen und einem wertvollen Hochaltar. Erbaut wurde sie von Johann Michael Fischer, der Innenraum wurde durch die Brüder Egid Quirin und Cosmas Damian Asam ausgestaltet. Die gegenüber liegende Frauenkapelle ist ebenso Ziel einer Wallfahrt wie die Kreuzbergkirche, die eine in der Region einzigartige Arkadenhalle besitzt. Den großen Stadtplatz dominieren das Traunersche Schlössl aus dem 17. Jahrhundert - es beherbergt heute ein städtisches Museum - und das als Rathaus genutzte einstige Pfleggericht. Erholungsoase für Jung und Alt stellt der Stadtplatz mit toller Teichanlage, Kinderspielplatz und eigenem Pavillon dar, Erfrischung verspricht die Kneippanlage am Stadtwald. Kleine und große Naturliebhaber erkunden den abwechslungsreichen Naturlehrpfad. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.osterhofen.de.
Plattling
Plattling findet bereits im Nibelungenlied Erwähnung, zahlreiche Kunstwerke im Stadtgebiet sowie historischer Nibelungenmarkt und die angegliederten Nibelungenfestspiele erinnern an Königin Kriemhild und ihr Gefolge. Wahrzeichen der Stadt ist der markante Wasserturm, von dem sich ein wunderbarer Panoramablick aus knapp 45 m Höhe bietet. Im Herzen der Stadt erhebt sich zentral die Pfarrkirche St. Maria Magdalena, die romanische Kirche St. Jakob birgt einen sehr alten Taufstein aus dem 15. Jahrhundert. Das ehemalige Bürgerspital am Ludwigsplatz mit Türmchen und neugotischer Fassade dient kulturellen Zwecken, hier findet sich auch die Stadtbibliothek. Aktive zieht es zu ausgedehnten Rad- und Wandertouren in die weitläufigen Isarauen, zur großen Reithalle oder ins sehr beliebte Freibad. Internationale Sandbahnrennen und Wildwasserrodeo auf der Isarwelle locken Sportbegeisterte aus Nah und Fern an, hier wurde auch schon mehrfach die Kanu Freestyle Europameisterschaft ausgetragen. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.plattling.de.
Sehenswürdigkeiten (Märkte)
Hengersberg
Hengersberg gilt als ältester Markt Altbayerns. Am Platz der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt auf dem Frauenberg stand einst eine Burg. Die Pfarrkirche St. Michael auf dem Rohrberg wurde ebenfalls auf einem ehemaligen Burgstall errichtet und birgt eine spätbarocke Kreuzigungsgruppe sowie einen eindrucksvollen barocken Hochaltar. Am Marktplatz fallen ein denkmalgeschützter Gasthof, das ehemalige Pfleggericht und imposante klassizistische Bürgerhäuser ins Auge. Radfahrer nutzen den Donau-Ilz-Radweg, für Badespaß sorgt das größte Wellenfreibad Niederbayerns mit angegliedertem Hallenbad. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.hengersberg.de.
Metten
Das Ortsbild von Metten wird maßgeblich von der imposanten Benediktinerabtei mit der zweitürmigen Kloster- und Pfarrkirche St. Michael bestimmt. Einen besonderen Kunstschatz stellt die prunkvoll im Stil des Barocks ausgestattete Klosterbibliothek mit über 35.000 Exponaten dar. Im stilvollen Ambiente von Kloster und Kirche finden regelmäßig Konzerte statt, eine Oase der Ruhe stellt der nach historischem Vorbild angelegte Prälatengarten dar. Nahe dem Kloster befindet sich die kleine Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.metten.de.
Schöllnach
Schöllnach liegt in der Region Sonnenwald am Fuße des Brotjacklriegels. Ein gemütlicher Rundwanderweg und vier Turmwege führen zum beliebten Aussichtsturm, von dem sich ein grandioser Rundum-Blick bietet. In Gesellschaft von Vierbeinern lässt sich der Naturpark Bayerischer Wald bei Eseltrekking und Hundewanderungen erkunden. Die Wege säumen historische Bauernhöfe und Waldlerhäuser, mit der neuromanischen Kirche St. Josef und der Pfarrkirche St. Johann Baptist besitzt der Erholungsort auch zwei sehenswerte Sakralbauten. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.schoellnach.de.
Winzer
Weithin sichtbar erheben sich auf dem Schlossberg über Winzer die Reste der mittelalterlichen Burganlage. Von der Burg Dobl, einst Engelsburg genannt, überdauerte nur die romanische Burgkapelle. Das denkmalgeschützte ehemalige Kalkwerk beherbergt das einzigartige Ziegel- und Kalkmuseum, von der öffentlichen Sternwarte auf dem Pledlberg bietet sich ein wunderbarer Ausblick sowohl zu den Sternen als auch über das Gebiet von Donau und Gäuboden. Naturfreunde erkunden das Naturschutzgebiet Winzerer Letten, Wasserfeunde und Sonnenhungrige zieht es ins Freizeitzentrum Sattling mit Naturbadeweiher und gemütlicher Liegewiese. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.marktwinzer.de.
Sie wollen den Landkreis Deggendorf besuchen?
Hotels in: Bernried | Deggendorf | Grafling | Grattersdorf | Hengersberg | Lalling | Metten | Osterhofen | Plattling | Schaufling | Schöllnach | Mehr Hotels [Anzeige]