Sie sind hier:

Landkreis Cham

Der bayerische Landkreis Cham liegt im Regierungsbezirk Oberpfalz. Er ist umgeben von den nachfolgend genannten Landkreisen beziehungsweise Ländern: Im Norden und auch im Osten ist das Nachbarland Tschechien, im Süden Regen, Straubing-Bogen und Regensburg, im Westen liegt dann der Landkreis Schwandorf. Der oberpfälzer Landkreis Cham besteht aus insgesamt 5 Städten (Cham, Furth im Wald und Roding, Rötz und Waldmünchen), aus
den fünf Märkten (Eschlkam, Falkenstein und Lam, Neukirchen und Stamsried) und seinen
29 Gemeinden (Arnschwang, Arrach, Blaibach, Chamerau, Gleißenberg und Grafenwiesen, Hohenwarth, Kötzting, Lohberg, Michelsneukirchen, Miltach, Pemfling, Pösing, Reichenbach, Rettenbach, Rimbach, Runding, Schönthal, Schorndorf, Tiefenbach, Traitsching, Treffelstein, Waffenbrunn, Wald, Walderbach, Weiding, Willmering, Zandt, Zell).

Seine Gesamtfläche beträgt etwa 1.510 km² bei ca. 126.000 Einwohnern.

Sein Kfz-Kennzeichen: CHA

Der Landkreis Cham liegt an der Grenze zu Tschechien im Naturpark Oberer Bayerischer Wald. Bis ins Mittelalter zurück reicht die Geschichte der sagenumwobenen Burgruine Lichteneck und der Burgruine Runding, einst größte Burg des Bayerischen Waldes. Einen herrlichen Ausblick genießt man vom Drachenturm der Burgruine Treffelstein. Burg Neuhaus in Schorndorf ist bekannt für seine Freilichtaufführungen.

Mit der Wehrkirche St. Ägidius in Schönfeld, der Kirche Mariä Himmelfahrt im ehemaligen Benediktinerkloster Reichenbach und der idyllisch gelegenen Wallfahrtskapelle Rosenöd finden sich in der Region einige sehenswerte Sakralbauten.

Beliebte Ausflugsziele sind das Naherholungsgebiet Silbersee mit Wassersportmöglichkeiten und Wanderwegen sowie Greifvogelpark und Freiwildgehege in Grafenwiesen. Der Churpfalzpark bietet Attraktionen für Jung und Alt. Seltene Tierarten beheimatet das Naturschutzgebiet Kleiner Arbersee, das Naturschutzgebiet Regentalaue gilt als das größte der Oberpfalz. Die Rauchröhren am Keitersberg stellen ein Naturdenkmal dar und werden als anspruchsvolles Klettergebiet genutzt.

To top

Sehenswürdigkeiten (Städte)

Cham

In der historischen Altstadt von Cham erhebt sich die Stadtpfarrkirche St. Jakob, ihr direkt angeschlossen ist das Rathaus aus dem 14. Jahrhundert. Der davor gelegene Marktplatzbrunnen erinnert an den Grafen Luckner, einstiger Marschall von Frankreich, zu dessen Ehren jeden Mittag vom Glockenspiel am Rathausturm die Marseillaise erklingt. Am Platz der einstigen Burg steht das markante Biertor. Von der Stadtbefestigung überdauerten Teile der Stadtmauer und der Straubinger Turm, auf dem alljährlich Störche nisten. Das ehemalige Bürgerspital beheimatet heute die Stadtbibliothek. Sehenswert sind auch das Marienmünster mit der St.-Anna-Kapelle, die Wallfahrtskirche St. Walburga auf dem Lamberg und die Dorfkirche St. Ägidius in Katzberg. Der Ödenturm der Burgruine Chameregg gilt als ältestes Bauwerk der Region. Ruhe und Erholung findet der Besucher im Stadtpark nahe dem Redemptoristenkloster. Freizeitvergnügen versprechen das Freizeitgelände Quadfeldmühle mit Beachvolleyballplatz, Abenteuerspielplatz und Aussichtsplattform sowie das Erlebnisbad. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.cham.de.

To top

Bad Kötzting

In Bad Kötzting prägt die aus der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt und einer Wehranlage des 15. Jahrhunderts bestehende Kirchenburg das Stadtbild. Das einstige Schloss mit der St.-Anna-Kapelle dient heute als Pfarrhof, der ehemalige Pfarrhof wurde in das Neue Rathaus umgewandelt. Vom Turm des Alten Rathauses erklingt täglich ein Glockenspiel. Der Pfingstreiterbrunnen erinnert an den traditionellen Pfingstritt, eine der größten Prozessionen zu Pferde der Welt. Am Fuße des Ludwigsturms finden alljährlich Waldfestspiele statt. Weithin sichtbar auf einer Anhöhe thront im Stadtteil Weißenregen die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt mit ihrer außergewöhnlichen Schiffskanzel. Für Wellness sorgen die Kneipp-Kurbetriebe, der Kurpark und die AQACUR Badewelt. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.koetzting.de.

To top

Furth im Wald

Der "Drachenstich" in Furth im Wald gilt als ältestes Volksschauspiel Deutschlands. Im Erholungsgebiet Drachensee findet sich das Fabelwesen als begehbare Skulptur nahe der Seebühne. Die Kreuzkirche schmückt eine Kreuzigungsgruppe aus dem 14. Jahrhundert. Der Stadtturm beheimatet heute das Kulturzentrum. Weiterführende Infos unter: www.furth.de.

To top

Roding

Sehenswert in Roding ist die Annakapelle mit Totentanzdarstellungen und der angrenzenden Josephikapelle. Auf einer Anhöhe über dem Regen steht die Wallfahrtskirche Heilbrünnl, ein Wallfahrtsweg führt zur Wallfahrtskapelle Sträucherröhren. Badenixen zieht es ins Freibad "Platschare" oder an den Badesee Neubäu. Weitere Infos finden sich unter: www.roding.de.

To top

Rötz

Die hoch über Rötz aufragende Burgruine Schwarzenberg dient als Veranstaltungsort für Festspiele, ihr Bergfried als Aussichtsturm. Am Marktplatz dominiert die Stadtpfarrkirche St. Martin, der Fürstenkasten beherbergt das Kulturzentrum. Wassersportler und Sonnenanbeter zieht es an den Eixendorfer Stausee oder ins Erlebnisbad. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.roetz.de.

To top

Waldmünchen

Im Ortskern von Waldmünchen erhebt sich die imposante Stadtpfarrkirche St. Stephan, sehenswert sind auch die Ölbergkapelle und die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. Spaß und Entspannung bieten das Naherholungsgebiet Perlsee mit dem Naturhochseilpark und das Erlebnisbad Aquafit. Jährlicher Veranstaltungshöhepunkt sind die Trenckfestspiele. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.waldmuenchen.de.

To top

Sehenswürdigkeiten (Märkte)

Eschlkam

Bei Eschlkam nimmt der Ostbayerische Jakobsweg seinen Anfang. Entlang des Kunstwanderweges auf der Leminger Höhe finden sich zahlreiche eindrucksvolle Skulpturen. Bademöglichkeiten bieten die Naturbadeweiher Großaign und Stachesried. Schloss Stachesried beherbergt heute einen Gasthof. Weitere Informationen unter: www.markt-eschlkam.de.

To top

Falkenstein

Die Burganlage über Falkenstein ist das Wahrzeichen des Marktes und Heimstätte der Burgfestspiele. Der angrenzende Natur- und Felsenpark zählt zu den größten Bayerns. Naturfreunde erwandern den Falkensteiner Vorwald, das Höllbachtal oder den Kräuterweg. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.markt-falkenstein.de.

To top

Lam

Ausgehend vom Hochseilpark Lam führt eine Wanderung zur Wallfahrtskapelle Maria Hilf und vorbei am Teufelstrittstein zum Großen Osser. Für Familienausflüge bieten sich das historische Bergwerk Fürstenzeche und das Märchen- und Gespensterschloss Lambach an. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.lam.de.

To top

Neukirchen bei Hl. Blut

Neukirchen beim Heiligen Blut ist bekannt durch seine Wallfahrtskirche Mariä Geburt. Sehenswert sind der prachtvolle Klostergarten im Franziskanerkloster und die Marktkirche St. Nikolaus. Von der Aussichtsplattform am Hohenbogen erschließt sich ein herrlicher Panoramablick. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.neukirchen-online.de.

To top

Stamsried

Im weitläufigen Schlosspark des Barockschlosses von Stamsried befindet sich ein vollbiologisches Naturbad. Um die Burgruine Kürnberg führt ein Walderlebnispfad mit 28 Stationen. Naherholungsgebiet stellt die Kirchbachaue mit Keltischem Baumkreis, Kinderspielplatz und Barfußweg dar. Weiterführende Informationen unter: www.stamsried.de.

To top