Sie wollen den Landkreis Regensburg besuchen?
Hotels in: Donaustauf | Kallmünz | Lappersdorf | Neutraubling | Obertraubling | Pentling | Regensburg | Regenstauf | Sinzing | Tegernheim | Wiesent | Wolfsegg | Wörth | Zeitlarn | Mehr Hotels [Anzeige]
Landkreis Regensburg
Der bayerische Landkreis Regensburg liegt im Regierungsbezirk Oberpfalz. Er ist umgeben von nachfolgenden Landkreisen: Im Norden der Landkreis Schwandorf und Cham, im Osten der Landkreis Straubing-Bogen, im Süden der Landkreis Kelheim, im Westen der Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Der Landkreis Regensburg besteht aus den drei Städten (Hemau, Neutraubling, Wörth an der Donau), seinen 8 Märkten (Beratzhausen, Donaustauf, Kallmünz, Laaber, Lappersdorf, Nittendorf, Regenstauf und Schierling) sowie seinen 30 Gemeinden (Alteglofsheim, Altenthann und Aufhausen, Bach, Barbing, Bernhardswald, Brennberg und Brunn, Deuerling, Duggendorf, Hagelstadt und Holzheim, Köfering, Mintraching, Mötzing, Obertraubling, Pentling, Pettendorf, Pfakofen, Pfatter, Pielenhofen, Riekofen, Sinzing und Sünching sowie Tegernheim, Thalmassing, Wenzenbach, Wiesent, Wolfsegg und Zeitlarn).
Seine Gesamtfläche beträgt etwa 1.395 km² bei ca. 185.000 Einwohnern.
Sein Kfz-Kennzeichen: R
Der Landkreis Regensburg liegt am Rande von Bayerischem Wald und Fränkischer Alb und umschließt die kreisfreie Stadt Regensburg. Der Burgensteig verbindet die Burgruine Brennberg (mit Aussichtsturm!) und die Burg Wolfsegg.
Im "Fürstlichen Thiergarten" tummeln sich Luchse, Wildschweine und Hirsche, angrenzend erstreckt sich ein Golfplatz. Ein beliebtes Ausflugsziel ist das ehemalige Kloster Adlersberg mit Brauerei und Biergarten. Der Donau-Panoramaweg führt in eines der kleinsten Weinbaugebiete Deutschlands und zum Schmucksteinbergwerk nach Bach sowie zum Nepal-Himalaya-Pavillon mit der prächtigen Gartenanlage nach Wiesent.
Bei Matting überquert eine Gierseilfähre die Donau nahe des Naturdenkmals Hoppefelsen. Die Naab kann in der Nähe der Wallfahrtskirche Maria Ort mit einer nachgebauten römischen Galeere befahren werden. Schloss Alteglofsheim beheimatet heute die Bayerische Musikakademie, das ehemalige Wohnhaus von Papst Benedikt XVI. in Pentling eine Begegnungsstätte. Sehenswert sind auch die Wallfahrtskirche Maria Schnee in Aufhausen und das Wasserschloss Köfering.
Sehenswürdigkeiten (Städte)
Hemau
Die Wallfahrtskirche auf dem Eichlberg in Hemau ist alljährlich zum Dreifaltigkeitsfest Ziel zahlreicher Pilger. Nahe der Pfarrkirche steht das Neue Schloss mit Resten der Stadtmauer. Das Tangrintel-Volksfest gilt als das größte der Region. Aktive locken zahlreiche Rad- und Wanderwege. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.hemau.de.
Neutraubling
Die Stadt Neutraubling entstand auf dem Areal eines ehemaligen Militärflugplatzes und einer Produktionsstätte für Flugzeuge aus dem Zweiten Weltkrieg, wovon Überreste ehemaliger Militärbauten im Zentrum zeugen. Ältestes Bauwerk im Stadtgebiet ist die Kapelle St. Peter aus dem 13. Jahrhundert in Lerchenfeld. Mit der Basilika St. Michael und der Lutherkirche besitzt die Stadt zwei sehenswerte Sakralbauten moderner Zeit. Kulturelles Zentrum stellt die Stadthalle dar, das kulturelle Leben wird von zahlreichen Theatervereinen, Musikkapellen und Chören bestimmt. Als Naherholungsgebiet dient der Guggenberger See mit Wassersportmöglichkeiten, Wanderwegen und einem Beachvolleyballplatz. Hallenbad, Tenniszentrum und der Sportpark mit Minigolfanlage bieten ebenfalls Gelegenheit zur sportlichen Ertüchtigung. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.stadt-neutraubling.de.
Wörth an der Donau
Über Wörth an der Donau erhebt sich das imposante Schloss Wörth. Im Zentrum der Stadt dominieren die Stadtpfarrkirche St. Petrus und das im Stil der Neurenaissance erbaute Rathaus. Die historische Schießhütte wird von der im 15. Jahrhundert gegründeten Feuerschützengilde genutzt. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.stadt-woerth.de.
Sehenswürdigkeiten (Märkte)
Beratzhausen
Sehenswert in Beratzhausen sind die Pfarrkirche St. Peter und Paul mit den farbenprächtigen Deckenfresken und die Wallfahrtskirche Maria Hilf. Der Zehentstadel dient heute kulturellen Zwecken. Ein Kunstwanderweg führt zum Skulpturenpark in den Laberauen. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.beratzhausen.de.
Donaustauf
Berühmteste Sehenswürdigkeit in Donaustauf ist die von Ludwig I. erbaute Walhalla auf dem Bräuberg über der Donau. Eine Rundwanderung führt zur mittelalterlichen Burgruine, der Wallfahrtskirche St. Salvator und dem Chinesischen Turm im Fürstengarten. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.donaustauf.de.
Kallmünz
Das Ortsbild von Kallmünz prägen die Burgruine auf dem Schlossberg und die davor aufragende Pfarrkirche St. Michael. Im Alten Rathaus befindet sich heute ein Museum. Eine Rarität ist die Wohnhöhle "Haus ohne Dach". Weitere Informationen finden sich unter: www.kallmuenz.de.
Laaber
Die Burgruine über Laaber weist Tore und Gebäudereste aus romanischer Zeit auf. Neben der Pfarrkirche St. Jakobus finden sich im Gemeindebereich zahlreiche weitere denkmalgeschützte Sakralbauten. Die Schwarze Laber bietet die Möglichkeit zum Kanuwandern. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.vg-laaber.de.
Lappersdorf
Der Regental-Radweg durch Lappersdorf führt zum Freizeitgelände Pielmühle am Fluss Regen mit Liegewiese, Spielplatz und Beachvolleyballplatz. Naturfreunde erkunden den Albertus-Magnus-Heilpflanzengarten, Kulturinteressierte den Denkmalwanderweg oder den Besinnungsweg. Hoch hinaus geht es im Kletterzentrum. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.lappersdorf.de.
Nittendorf
Schloss Eichhofen in Nittendorf beherbergt heute eine Schlossbrauerei mit Gasthof. Die Burgruine Loch ist eine der seltenen Höhlenburgen in Bayern. Die Geschichte der Wehrkirche St. Leonhard reicht bis ins 10. Jahrhundert zurück. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.nittendorf.de.
Regenstauf
Auf dem Schlossberg über Regenstauf ragt ein Aussichtsturm anstelle der einstigen Burg auf. Sehenswert ist das Barockschloss Rampsau mit der gepflegten Parkanlage. Im Schloss Spindlhof befindet sich heute ein Bildungshaus der Diözese Regensburg. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.regenstauf.de.
Schierling
Das Löwendenkmal in Schierling erinnert an den Sieg Napoleons I. in der Schlacht von Eggmühl, das Gennßhenkher-Fest und der Gänshänger-Brunnen an die Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Nahe dem denkmalgeschützten Pfarrhaus steht eine Lourdeskapelle. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.schierling.de.
Sie wollen den Landkreis Regensburg besuchen?
Hotels in: Donaustauf | Kallmünz | Lappersdorf | Neutraubling | Obertraubling | Pentling | Regensburg | Regenstauf | Sinzing | Tegernheim | Wiesent | Wolfsegg | Wörth | Zeitlarn | Mehr Hotels [Anzeige]