Sie sind hier:

Landkreis Bamberg

Der bayerische Landkreis Bamberg liegt im Regierungsbezirk Oberfranken. Er ist umgeben von den nachfolgenden Landkreisen: Im Norden die drei Landkreise Haßberge, Coburg und Lichtenfels, im Osten der Landkreis Bayreuth, im Süden Forchheim, Erlangen-Höchstadt und Neustadt a. d. Aisch-Bad Windheims, im Westen die Landkreise Kitzingen und Schweinfurt. Der Landkreis Bamberg besteht aus 4 Städten (Baunach, Hallstadt, Scheßlitz, Schlüsselfeld),
aus 8 Märkten (Burgebrach, Burgwindheim und Buttenheim, Ebrach, Heiligenstadt, Hirschaid, Rattelsdorf, Zapfendorf) und 24 Gemeinden (Altendorf, Bischberg, Breitengüßbach, Frensdorf, Gerach, Gundelsheim, Kemmern, Königsfeld, Lauter, Lisberg und Litzendorf, Memmelsdorf, Oberhaid, Pettstadt, Pommersfelden und Priesendorf, Reckendorf, Schönbrunn, Stadelhofen sowie Stegaurach, Strullendorf, Viereth-Trunstadt, Walsdorf, Wattendorf).

Seine Gesamtfläche beträgt etwa 1.167 km² bei ca. 144.000 Einwohnern.

Sein Kfz-Kennzeichen: BA

Der oberfränkische Landkreis Bamberg hat Anteil am Steigerwald, der Fränkischen Schweiz und den Haßbergen.

Vom einstigen Kloster Schlüsselau blieb nur die Wallfahrtskirche Zur Schmerzhaftigen Dreifaltigkeit erhalten. Die spätromanische Kirche St. Vitus zählt zu den ältesten Sakralbauten Frankens, die St.-Laurentius-Kirche in Walsdorf gilt als die älteste evangelische Kirche in der Region. Die frühmittelalterliche Burg Lisberg wurde als einzige Burg im Steigerwald nie zerstört. Schloss Seehof, einst Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe, ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Im Marmorsaal von Schloss Weißenstein finden Konzertveranstaltungen statt, der ausgedehnte Schlosspark lädt alljährlich zu einer Gartenausstellung ein. Im Ellertal, auch "Fränkische Toskana" genannt, finden sich die Fränkische Straße der Skulpturen und der Kunst- und Besinnungsweg.

Main, Regnitz und Wiesent laden zu Kanuwanderungen ein, Sonnenhungrige und Wassersportler zieht es zum Breitengüßbacher See und an den Naturbadesee Frensdorf. Das Naturschutzgebiet Stocksee in Memmelsdorf beheimatet seltene Vogelarten.

To top

Sehenswürdigkeiten (Städte)

Baunach

Schmuckstück von Baunach ist der historische Marktplatz mit schmucken Fachwerkbauten und Marktbrunnen. Der Obley-Hof, einst im Besitz des Bamberger Domkapitels, beherbergt heute ein Gasthaus. Die Magdalenenkirche auf dem Kapellenberg war jahrhundertelang Ziel einer Wallfahrt. Der Naturerlebnisweg führt um den Südsee. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.stadt-baunach.de.

To top

Hallstadt

Wahrzeichen von Hallstadt ist die spätgotische Hallenkirche St. Kilian. Das Mainschlösschen durchlebte eine wechselvolle Geschichte, das ehemalige Fürstbischöfliche Zollhaus wurde einst auch als Bäckerei und Gasthof genutzt. An der Mainbrücke begrüßt eine Statue Kaiser Karl des Großen den Besucher. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.hallstadt.de.

To top

Scheßlitz

Die Burg Giechburg in Scheßlitz beherbergt heute ein Restaurant und dient als Veranstaltungszentrum. In unmittelbarer Nähe ragt die Wallfahrtskirche Gügel auf. Das imposante Café Dillighaus war einst Zunfthaus der Brauer. Das Spitalgebäude mit der Spitalkirche stammt aus dem 18. Jahrhundert. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.schesslitz.de.

To top

Schlüsselfeld

Am Dreifrankenstein in Schlüsselfeld treffen Ober-, Mittel- und Unterfranken aufeinander. Von der Stadtbefestigung überdauerten Oberes Tor, Teile der Stadtmauer und zwei Rundtürme. Das Neue Rathaus schmücken Storchennest, Sonnenuhr und Prozessionsaltar mit Nepomukfigur, am Alten Rathaus blieb der Pranger erhalten. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.schluesselfeld.de.

To top

Sehenswürdigkeiten (Märkte)

Burgebrach

Das Torhaus der Stadtbefestigung von Burgebrach dient heute als Rathaus. Aus dem fürstbischöflichen Jagdschloss entstand das Pfarrhaus im Stil der Neorenaissance. Radfahrer und Wanderer erkunden auf dem Bierweg die umliegenden Biergärten und Brauereien. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.burgebrach.de.

To top

Burgwindheim

Das Ortsbild von Burgwindheim wird vom beeindruckenden Barockschloss und der Pfarrkirche St. Jakobus geprägt. Die Geschichte der Wallfahrt zur spätgotischen Heiligblut-Kapelle und dem Heiligblutbrunnen geht auf ein Hostienwunder im 15. Jahrhundert zurück. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.burgwindheim.de.

To top

Buttenheim

Die Pfarrkirche St. Bartholomäus in Buttenheim gehört vermutlich zu den 14 Slawenkirchen Oberfrankens. Der Turm des altehrwürdigen Schlosses wird als evangelische Pfarrkirche genutzt. Die St.-Georgs-Kapelle auf dem Senftenberg ist Ziel des traditionellen Georgiritts. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.buttenheim.de.

To top

Ebrach

In Kaisersaal und Abteikirche der ehemaligen Zisterzienserabtei in Ebrach finden Konzerte des Ebracher Musiksommers statt. Auf dem Methusalempfad sind knorrige Baumriesen zu bestaunen. Kleine Abenteurer zieht es zum Waldspielplatz, Erfrischung bietet das Naturfreibad. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.ebrach.de.

To top

Heiligenstadt in Oberfranken

Die Pfarrkirche von Heiligenstadt in Oberfranken mit dem frei stehenden Glockenturm ging aus einer Zehntscheune hervor. Den Marktplatz beherrschen mit historischem Gasthaus und Rathaus zwei schmucke Fachwerkbauten. Nervenkitzel verspricht der Kletterwald Veilbronn. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.markt-heiligenstadt.de.

To top

Hirschaid

Schloss Sassanfahrt in Hirschaid liegt idyllisch in einem Park und dient als Kulturzentrum. Der Regnitzradweg führt auf Tal- oder Kanalroute durch malerische Dörfer oder entlang des Main-Donau-Kanals. Erholung und Badespaß verspricht die Frankenlagune. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.hirschaid.de.

To top

Rattelsdorf

Den Kirchplatz von Rattelsdorf schmücken die Pfarrkirche St. Peter und Paul, der St.-Franziskus-Hof und das historische Pfarrhaus. Vom "Käppela" auf dem Kapellenberg bietet sich ein Panoramablick zum Staffelberg bis hin zur Stadt Bamberg. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.markt-rattelsdorf.de.

To top

Zapfendorf

Schloss Unterleiterbach in Zapfendorf beheimatet heute ein Hotel. Nahe der Kirche St. Laurentius wurde der letzte Eremit des Staffelbergs bestattet. Ein barockes Kleinod stellt die Valentinuskapelle dar. Freizeitspaß bietet das Warmwasserbad Aquarena. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.zapfendorf.de.

To top