Sie wollen den Landkreis Hof besuchen?
Hotels in: Bad Steben | Helmbrechts | Hof | Münchberg | Naila | Rehau | Schwarzenbach | Selbitz | Trogen | Zell | Mehr Hotels [Anzeige]
Landkreis Hof
Der bayerische Landkreis Hof liegt in dem Regierungsbezirk Oberfranken. Er ist umgeben von nachfolgenden Landkreisen, Bundesländern und Nachbarländer: Im Norden das Bundesland Thüringen und das Bundesland Sachsen, im Osten das Nachbarland Tschechien, im Süden Wunsiedel und Bayreuth, im Westen die Landkreise Kulmbach und Kronach. Der Landkreis Hof besteht aus den 9 Städten (Helmbrechts und Lichtenberg, Münchberg, Naila und Rehau, Schauenstein, Schwarzenbach an der Saale, Schwarzenbach am Wald, Selbitz), 4 Märkten (Bad Steben, Oberkotzau, Sparneck und Stammbach) und den 14 Gemeinden (Berg, Döhlau, Feilitzsch, Gattendorf und Geroldsgrün sowie Issigau, Köditz, Konradsreuth, Leupoldsgrün, Regnitzlosau, Töpen, Trogen, Weißdorf, Zell).
Seine Gesamtfläche beträgt etwa 892 km² bei ca. 98.000 Einwohnern.
Sein Kfz-Kennzeichen: HO
Der Landkreis Hof liegt im Norden Bayerns an der Grenze zu Sachsen, Thüringen und Tschechien. Vom Prinz-Luitpold-Turm auf dem Döbraberg im Naturpark Frankenwald erschließt sich ein herrlicher Blick über Erzgebirge und Fichtelgebirge.
Am Wiedeturm auf dem Wolfstein treffen sich die Wanderwege Rennsteig, Frankenweg und Fränkischer Gebirgsweg. Der Quellitzsee in Döhlau dient als Naherholungsgebiet und lädt alljährlich zum Tauperlitzer Seefest ein. Der Auensee in Joditz lockt mit Campingplatz, Kinderspielplatz und Gaststätte. Im Naturschutzgebiet Südliche Regnitz und Zinnbach stoßen Naturfreunde auf die seltene Flussperlmuschel. Radfahrer nutzen den Vogtland-Radweg.
Der von der Kirchhofbefestigung um die Jakobuskirche in Berg erhaltene Torturm beheimatet heute das Rathaus, von der Friedhofsbefestigung der einstigen Wehrkirche in Geroldsgrün überdauerten drei der vier Rundtürme. Die Leonhardskirche in Köditz schmückt ein barocker Taufengel, die St. Aegidiuskirche in Regnitzlosau zählt aufgrund ihrer spätbarocken Ausstattung zu den schönsten Sakralbauten der Region.
Sehenswürdigkeiten (Städte)
Helmbrechts
Das Stadtbild von Helmbrechts prägen die neugotische Stadtpfarrkirche Johannes der Täufer und die Pfarrkirche Christkönig. Vom Aussichtsturm auf dem Kirchberg bietet sich ein Panoramablick über den Frankenwald. Freizeitspaß und Erholung versprechen das Hallenwellenbad mit Salzkabine und Dampfbad, Naturfreibad und Fun-Park. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.stadt-helmbrechts.de.
Lichtenberg
Über Lichtenberg erhebt sich die spätmittelalterliche Burgruine mit dem rekonstruierten Bergfried. Das Landhaus des Komponisten Henri Marteau beheimatet heute eine internationale Musikbegegnungsstätte. Am Erlebnispfad Höllental liegt das Schaubergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen: Dessen Zechenhaus wird als Gasthaus, das Stollenmundloch als Felsenkeller genutzt. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.lichtenberg-oberfranken.de.
Münchberg
Münchberg besitzt mit der neugotischen Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul und der neuromanischen katholischen Pfarrkirche zwei sehenswerte Sakralbauten. In der Ludwigstraße fällt das schmucke Rathaus mit dem Uhrturm ins Auge. Das Naherholungsgebiet Hintere Höhe lockt mit Angelplätzen und Planetenwanderweg. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.muenchberg.de.
Naila
Am Marktplatz von Naila erhebt sich die neugotische Pfarrkirche St. Veit. Auf eine lange Tradition blicken Frühjahrs- und Herbstmarkt zurück. Das Freizeitzentrum Ludelbach punktet mit Freischach- und Minigolfanlage. Ein besonderes Erlebnis ist eine Fahrt mit der Parkeisenbahn im Froschgrüner Park. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.naila.de.
Rehau
Die Geschichte der Stadtpfarrkirche St. Jobst in Rehau reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Im Skulpturengarten des Kunsthauses sind Plastiken moderner Künstler zu bewundern. Im Kirchhof der Dorfkirche von Pilgramsreuth weist das Kartoffeldenkmal auf die Pionierarbeit im Kartoffelanbau hin. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.stadt-rehau.de.
Schauenstein
In Schauenstein bilden die Pfarrkirche St. Bartholomäus und das imposante Schloss ein reizvolles Ensemble, im stilvollen Ambiente des Schlosssaales finden Konzertveranstaltungen statt. Naturschätze sind die sagenumwobenen Felsformationen Schlafender Riese und Wachende Jungfrau. Der familienfreundliche Selbitztal-Radweg führt durch den Naturpark Frankenwald. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.schauenstein.de.
Schwarzenbach am Wald
Im Zentrum von Schwarzenbach am Wald erhebt sich die eindrucksvolle Christuskirche. Kunstgenuss in freier Natur bietet der Skulpturenweg. Nordic-Walking-, Mountainbike- und Skizentrum, Tennisplatz und Hallenbad laden zu sportlicher Aktivität ein. Tierfreunde zieht es zu Pony- und Reiterhof und zum Rotwildgehege. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.schwarzenbach-wald.de.
Schwarzenbach an der Saale
Auf dem Kirchberg in Schwarzenbach an der Saale thront die St.-Gumpertus-Kirche. Das Schloss entstammt dem 17. Jahrhundert und beheimatet heute das Rathaus, im Alten Rathaus befindet sich die Städtische Galerie. Die Gedenkstätte "Langer Gang" erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.schwarzenbach-saale.de.
Selbitz
Das Heimat- und Wiesenfest in Selbitz zieht seit dem 19. Jahrhundert Tausende Besucher an. Auch Bauernmarkt und Pferdemarkt blicken auf eine lange Tradition zurück. Dem Wanderer entlang des Wildenbergwegs erschließt sich ein herrlicher Blick zum Döbraberg und über das Selbitztal. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.selbitz.de.
Sehenswürdigkeiten (Märkte)
Bad Steben
Im Thermalbad von Bad Steben finden Gesundheitsbewusste mit drei Heilwasserquellen, Badehalle, Saunalandschaft und Wellness-Zentrum ein umfassendes Angebot vor. Kurhaus und Kurpark laden zu Spaziergängen und Kurkonzerten ein. Wagemutige versuchen ihr Glück im Spielcasino. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.bad-steben.de.
Oberkotzau
Die Schlossanlage in Oberkotzau wird heute als Wohnheim genutzt, der Schlosspark wurde zu einem Terrassenfreibad umgestaltet. Die Jakobuskirche ist der älteste, die St.-Antonius-Kirche der jüngste Sakralbau des Marktes. Wassersportler zieht es zum Untreusee. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.oberkotzau.de.
Sparneck
Die St.-Veits-Kirche in Sparneck ging aus der ehemaligen Klosterkirche der Karmeliten hervor. Auf dem Steinbühl fällt die Villa "Heimatliebe" ins Auge, die heute als Hotel genutzt wird. Wanderer erkunden den Großen Waldstein. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.sparneck.de.
Stammbach
Beliebtes Ausflugsziel in Stammbach ist der aus dem seltenen Gestein Eklogit bestehende Weißenstein mit Aussichtsturm und Gasthaus. Wanderwege führen durch das Oelschnitztal und den Perlenbachgrund. Sehenswert ist die Marienkirche neben dem denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.stammbach.de.
Zell im Fichtelgebirge
Nahe Zell im Fichtelgebirge entspringt am Großen Waldstein die Saale. Der Bärenfang stellt als letzter seiner Art ein seltenes Jagddenkmal dar. Auf der Felsenbühne nahe der spätmittelalterlichen Burgruine finden alljährlich Freilicht-Theateraufführungen statt. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.markt-zell.de.
Sie wollen den Landkreis Hof besuchen?
Hotels in: Bad Steben | Helmbrechts | Hof | Münchberg | Naila | Rehau | Schwarzenbach | Selbitz | Trogen | Zell | Mehr Hotels [Anzeige]