Sie wollen den Landkreis Erlangen-Höchstadt besuchen?
Hotels in: Adelsdorf | Bubenreuth | Eckental | Erlangen | Gremsdorf | Großenseebach | Heroldsberg | Herzogenaurach | Heßdorf | Höchstadt | Wachenroth | Weisendorf | Mehr Hotels [Anzeige]
Landkreis Erlangen-Höchstadt
Der bayerische Landkreis Erlangen-Höchstadt liegt im Regierungsbezirk Mittelfranken. Er ist umgeben von nachfolgenden Landkreisen und kreisfreien Städten: Im Norden die Landkreise Bamberg und Forchheim, im Osten der Landkreis Nürnberger-Land, im Süden die kreisfreien Städte Nürnberg, Erlangen, Fürth und der Landkreis Fürth, im Westen der Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim. Der Landkreis Erlangen-Höchstadt besteht aus den 2 Städten (Baiersdorf, Herzogenaurach), aus den sechs Märkten (Eckental, Heroldsberg, Lonnerstadt, Wachenroth, Weisendorf, Vestenbergsgreuth) und seinen 17 Gemeinden (Adelsdorf und Aurachtal, Bubenreuth, Buckenhof, Gremsdorf, Großenseebach, Hemhofen, Heßdorf und Höchstadt, Kalchreuth, Marloffstein, Möhrendorf, Mühlhausen, Oberreichenbach, Röttenbach, Spardorf und die Gemeinde Uttenreuth).
Seine Gesamtfläche beträgt etwa 564 km² bei ca. 132.000 Einwohnern.
Sein Kfz-Kennzeichen: ERH
Der Landkreis Erlangen-Höchstadt wird von Regnitz und Main-Donau-Kanal durchflossen. Er liegt im mittelfränkischen Becken und ist von ausgedehnten Kiefernwäldern durchzogen.
Die Weiher des Aischgrundes werden traditionell zur Karpfenzucht genutzt, eine regionale Spezialität ist der "Aischgründer Spiegelkarpfen". Weitere kulinarische Genüsse erwarten den Wanderer entlang des Adelsdorfer Kellerweges in den zahlreichen idyllisch gelegenen Felsenkellern. Im Naturschutzgebiet Tennenlohe können Przewalski-Urwildpferde und Pfauenziegen beobachtet werden, die Vogelfreistätte Weihergebiet Mohrhof beheimatet seltene Vogelarten.
Sehenswert ist das von Wassergräben umgebene Renaissance-Wasserschloss in Neuhaus mit der historistischen Kapelle. Im Schloss Puckenhof befindet sich eine evangelische Jugendheimstätte, Schloss Marloffstein beherbergt ein Restaurant. Die romanische Säulenbasilika des ehemaligen Klosters Münchaurach dient heute als evangelische Pfarrkirche, die Wehrkirche Hannberg zählt zu den größten Kirchenburgen Deutschlands. In Kalchreuth bildet das aus Sandsteinquadern erbaute Hallerschloss mit der St.-Andreas-Kirche ein malerisches Ensemble, ein beliebtes Fotomotiv sind auch die Wasserschöpfräder an der Regnitz in Möhrendorf.
Sehenswürdigkeiten (Städte)
Baiersdorf
Herzstück von Baiersdorf ist der Rathausplatz mit der evangelischen Pfarrkirche St. Nikolaus und prächtigen Fachwerkbauten. Am Jüdischen Friedhof sind über 1000 historische Grabsteine erhalten geblieben. Auf eine lange Tradition blickt der Baiersdorfer Krenmarkt mit der Wahl zur bayerischen Meerrettichkönigin zurück. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.baiersdorf.de.
Herzogenaurach
Die Stadt Herzogenaurach ist überregional bekannt als Heimat zweier weltweit führender Sportartikelhersteller, deren nicht ganz unkompliziertes Verhältnis der Schusterbrunnen im Schlosshof augenzwinkernd darstellt. Das Barockschloss wurde im 18. Jahrhundert anstelle einer mittelalterlichen Wehranlage errichtet und beheimatet Rathaus, Stadtbibliothek und Touristinformation. Neben dem Alten Rathaus am Marktplatz zählt das ehemalige Gasthaus zum Walfisch zu den schönsten Fachwerkhäusern der Stadt. Die Stadtpfarrkirche St. Magdalena stammt im Kern ebenso aus dem 13. Jahrhundert, wie die beiden von der Stadtbefestigung erhaltenen Tortürme, der Fehnsturm und der Türmersturm. Eine Wanderung um den Dohnwald führt zu drei historischen Mühlen, umfassenden Badespaß verspricht das Freizeitbad Atlantis mit Wellenbecken und Steilrutsche. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.herzogenaurach.de.
Höchstadt an der Aisch
Am Eingang der historischen Altstadt von Höchstadt an der Aisch empfängt das Stadttor, mit imposantem Torturm, den Besucher. Im Zentrum fallen die Pfarrkirche St. Georg aus dem 14. Jahrhundert und das ehemalige Rathaus mit dem eindrucksvollen Glockenturm ins Auge, ein Wanderweg führt zur Wallfahrtskapelle St. Antonius. Die barocke Schlossanlage auf dem Schlossberg lädt zu beeindruckenden Konzerten und historischen Mittelaltermärkten ein. Einzigartig ist das weitverzweigte Labyrinth aus mehrstöckigen, miteinander verbundenen Felsenkellern im Kellerberg, das noch heute zur Lagerung von Bier und Vorräten dient. Naturfreunde erkunden entlang von Eisvogelweg, Orchideenweg und Seerosenweg die Umgebung, Freizeitvergnügen bei jeder Witterung garantieren das Wellenfreibad und das beheizte Hallenbad. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.hoechstadt.de.
Sehenswürdigkeiten (Märkte)
Eckental
Der mittelfränkische Markt Eckental besitzt mit der imposanten St.-Bartholomäus-Kirche und der Pfarrkirche St. Anna zwei sehr sehenswerte Sakralbauten. Fitness-Parcours, Skate-Park und Hockeyplatz bieten Gelegenheit zu sportlicher Aktivität, Wanderwege führen durch das Obere Schwabachtal und zur Kalchreuther Höhe. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.eckental.de.
Heroldsberg
Das Ortsbild von Heroldsberg wird geprägt von der St.-Matthäus-Kirche und durch vier Prachtbauten, dem Roten, dem Weißen, dem Grünen und dem Gelben Schloss, in ihrer unmittelbarer Nachbarschaft. Ein unvergessliches Badeerlebnis bietet das naheliegende Schlossbad. Vier abwechslungsreiche Nordic-Walking-Routen animieren Freizeitspass in freier Natur. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.heroldsberg.de.
Lonnerstadt
Am Marktplatz von Lonnerstadt, idyllisch im Naturpark Steigerwald gelegen, erhebt sich die im Kern mittelalterliche Chorturmkirche St. Oswald. Radfahrer nutzen den Aischtal-Radweg oder auch den Kräuterrundweg. Von der Rinsachhöhe bietet sich jedem Wanderer ein herrlicher Panoramablick über diese wunderbare Region Mittelfrankens. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.lonnerstadt.de.
Mühlhausen
Der Kulturwanderweg im Markt Mühlhausen führt zur evangelischen Kirche Maria Kilian, zum Wasserschloss, der ehemaligen Synagoge und dem Jüdischen Friedhof. Lutherhöhe und Lochquelle laden zu Rast und Erfrischung ein, Freizeitspaß versprechen die zahlreichen Spielplätze. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.markt-muehlhausen.de.
Vestenbergsgreuth
Im Markt Vestenbergsgreuth liegt der geografische Mittelpunkt Frankens. Sehenswert sind die Chorturmkirche St. Marien, das Schloss aus dem 18. Jahrhundert und darüber hinaus zwei denkmalgeschützte Brauereien. Äußerst beliebte Ausflugsziel sind die Freizeitanlage mit langer Sommerrodelbahn, die schöne Minigolfanlage und der gemütliche örtliche Bierkeller. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.vestenbergsgreuth.de.
Wachenroth
In Wachenroth liegt, inmitten eines weitläufigen Schlossparks, das idyllische Schloss Weingartsgreuth. Dieses lädt Gäste aus nah und fern zu interessanten Ausstellungen, vielfältigen Konzerten und regelmäßigen Märkten ein. Die Schlosskirche dient als evangelisch-lutherische Pfarrkirche. Die St.-Markus-Kapelle ist am Markustag alljährliches Ziel einer Wallfahrt. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.wachenroth.de.
Weisendorf
Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche im Markt Weisendorf stammt aus dem 15. Jahrhundert, ebenso die Pfarrkirche St. Kilian, die Filialkirche St. Katharina und auch das ehemalige Wasserschloss Neuenbürg. Im Schloss Weisendorf befindet sich heute eine internationale Begegnungsstätte. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.weisendorf.de.
Sie wollen den Landkreis Erlangen-Höchstadt besuchen?
Hotels in: Adelsdorf | Bubenreuth | Eckental | Erlangen | Gremsdorf | Großenseebach | Heroldsberg | Herzogenaurach | Heßdorf | Höchstadt | Wachenroth | Weisendorf | Mehr Hotels [Anzeige]