Sie sind hier:

Landkreis Aschaffenburg

Lkrs. Aschaffenburg

Der bayerische Landkreis Aschaffenburg liegt im Regierungsbezirk Unterfranken. Er ist von den nachfolgend genannten Landkreisen, kreisfreien Städten und Bundesländern umgeben: Im Norden und im Westen grenzt der Landkreis Aschaffenburg an das Bundesland Hessen , im Osten der Landkreis Main-Spessart, im Süden der Landkreis Miltenberg und die kreisfreie Stadt Aschaffenburg. Der Landkreis Aschaffenburg besteht aus 1 Stadt (Alzenau), 6 Märkten (Goldbach, Großostheim, Hösbach, Mömbris, Schöllkrippen, Stockstadt) und 25 Gemeinden (Bessenbach, Blankenbach, Dammbach, Geiselbach, Glattbach, Haibach, Heigenbrücken, Heimbuchenthal und Heinrichsthal sowie Johannesberg, Kahl am Main, Karlstein, Kleinkahl, Kleinostheim, Krombach, Laufach, Mainaschaff und Mespelbrunn, Rothenbuch, Sailauf und Sommerkahl, Waldaschaff, Weibersbrunn, Westerngrund und die Gemeinde Wiesen).

Seine Gesamtfläche beträgt etwa 699 km² bei ca. 173.000 Einwohnern.

Sein Kfz-Kennzeichen: AB

Der Landkreis Aschaffenburg erstreckt sich von der Maintalebene bis in den dicht bewaldeten Spessart.

Das romantisch gelegene Wasserschloss Mespelbrunn erlangte Berühmtheit als Kulisse des Filmklassikers "Das Wirtshaus im Spessart". Inmitten der Kahler Seenplatte liegt das Barockschloss Emmerichshofen. Weithin sichtbar thronen auf dem Kirchberg von Oberbessenbach die barocke Pfarrkirche St. Stephan und die Wallfahrtskirche St. Ottilia. In der Wallfahrtskirche Hessenthal ist ein Frühwerk Tilman Riemenschneiders zu bewundern, von der Wallfahrtskapelle "Herrin der Berge" in Heimbuchenthal bietet sich ein herrlicher Blick über das Elsavatal. Beliebtes Ausflugsziel ist die sagenumwobene Teufelsmühle in Geiselbach. Im ehemaligen Kupferbergwerk Wilhelmine in Sommerkahl findet alljährlich der Barbaramarkt statt, in Kahl am Main sind ein historischer Gemeindebackofen und das Sandhasendenkmal zu bewundern. Haibach punktet mit Abenteuerfarm, Wildpark und Hochseilgarten.

Das Naturschutzgebiet Spessartswiesen im mit Wanderwegen durchzogenen Naturpark Spessart beheimatet ebenso wie das Vogelschutzgebiet Gustavsee seltene Vogelarten.

To top

Sehenswürdigkeiten (Städte)

Alzenau

Über Alzenau ragt neben dem Gerichtsgebäude majestätisch die Burg auf, in deren Ambiente alljährlich Burgfestspiele und Fränkische Musiktage stattfinden. Den Marktplatz dominiert die aus dem 18. Jahrhundert stammende Pfarrkirche St. Justinus. Die inmitten eines weitläufigen Parks im Stil einer Burg erbaute Villa Meßmer beherbergt ein Restaurant. Weithin sichtbar erhebt sich auf dem Hahnenkamm der Ludwigsturm, die am Fuße des Berges liegende Wallfahrtskirche Maria zum Rauhen Wind ist Ziel zahlreicher Pilger. Ein Spaziergang durch den Stadtwald führt zu Antoniusgrotte und Klappermühlchen. Naturliebhaber zieht es zum Neufeldsee im Naturschutzgebiet Alzenauer Sande, Badenixen locken das Strandbad am Meerhofsee und der Hörsteiner See. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.alzenau.de.

To top

Sehenswürdigkeiten (Märkte)

Goldbach

Das Zentrum von Goldbach dominiert die neuromanische St.-Nikolaus-Kirche, die Kirche St. Maria Immaculata besitzt eine restaurierte Barockorgel. Wanderwege führen zur Apostelbank mit Aussicht über das Affertal und zur Edelweißkapelle. Badespaß verspricht das Waldschwimmbad. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.markt-goldbach.de.

To top

Großostheim

Den historischen Ortskern von Großostheim prägen neben dem im Stil der Neurenaissance erbauten Rathaus und der Pfarrkirche die für die Region typischen Fachwerkbauten. Von der Marktbefestigung überdauerten Spitzer Turm, Stumpfer Turm und Hexenturm. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.grossostheim.de.

To top

Hösbach

Hösbach besitzt mit der neugotischen Pfarrkirche St. Michael, der neubarocken Pfarrkirche St. Antonius, der Marien-Wallfahrtskapelle und der Wallfahrtskapelle St. Agatha vier sehenswerte Sakralbauten. Das ehemalige Kloster in Schmerlenbach beheimatet heute ein Bildungshaus. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.hoesbach.de.

To top

Mömbris

In Mömbris sind mehrere historische Öl- und Getreidemühlen zu besichtigen. Die Pfarrkirche St. Cyriakus entstammt wie die Fachwerkkapellen des Ortes dem 18. Jahrhundert. Veranstaltungshöhepunkte stellen Faschingsumzug mit Gickelschlagen und das traditionelle Apfelblütenfest dar. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.moembris.de.

To top

Schöllkrippen

Im ehemaligen Schloss von Schöllkrippen befindet sich heute das Rathaus. Die Geschichte der alten Pfarrkirche St. Lukas reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Ein besonderes Badeerlebnis bietet das idyllisch am Höllenbach gelegene Naturbad. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.schoellkrippen.de.

To top

Stockstadt am Main

Das historische Zentrum von Stockstadt am Main mit der Pfarrkirche St. Leonhard, dem Zollhaus und einer Hofanlage aus dem 18. Jahrhundert steht zur Gänze unter Denkmalschutz. Die alte Knabenschule dient heute kulturellen Zwecken. Weiterführende Informationen finden sich unter: www.stockstadt-main.de.

To top